Da die Bürger auf die Versorgung mit Trinkwasser durch den Brunnen angewiesen waren, war es auch deren gemeinschaftliche Aufgabe den Brunnen nach Frost und Schnee zu reinigen. Nach getaner Arbeit wurden die Brunnen dann von den Frauen mit frischem Laub und Bändern geschmückt. Anschließend feierte der ganze Ort mit Tanz und Musik die Rückkehr der Natur.
Es gibt auch andere Deutungen, jede führt jedoch auf die Ehrung des lebensnotwendigen Wassers zurück. Schriftlich überliefert ist, dass der erste Dorfbrunnen 1909 im Frankenland geschmückt wurde. Dieser Volksbrauch entwickelte sich zu einer Volkskunst, denn es sind wahre Wunderwerke dabei, die bis zu 11.000 Eier in der Dekoration eines Brunnen enthalten. Vor allem die Landfrauen haben sich hier große Verdienste erworben. Auch bei uns im Kraichgau hat sich der Brauch in manchen Gemeinden durchgesetzt.

Au in den Buchen
4000 von Mund geblasene Eier geben dem herrlichen Osterbrunnen in Büchenau einen überwältigenden Anblick. Seit zwölf Jahren gestaltet die Frauengruppe des Kleintierzucht- und Vogelvereins diesen Brunnen am Eingang zum Vereinsgelände mitten in Büchenau. Da werden Eier ausgeblasen was die Backen hergeben. Das Tannengrün stammt jedes Jahr von Büchenauer Bürgern, die dafür jeweils eine Tanne aus ihrem Garten für die Sache opfern. Der Büchenauer Brunnen ist der größte und farbenprächtigste Osterbrunnen im Kraichgau. Für die Finanzierung hilft ein beim Brunnen aufgestellter Spendenkasten.

beim Rathaus und Kirchplatz
Sie ist bekannt in ganz Östringen für ihre vielseitigen sozialen Aktivitäten – Frau Anneliese Dinkel. Seit 1972 kümmert sie sich jedes Jahr um den Aufbau und die Gestaltung des Osterbrunnens vor dem Rathaus. Waren es am Anfang noch einige Mitstreiterinnen, so liegt es heute allein in ihren Händen, diesen alten Brauch hochzuhalten. Natürlich hat sie Helfer vom örtlichen Bauamt, die die Gerüstteile und auch den Buchs beisteuern. Eine Besonderheit sind die verwendeten Eier: sie sind alle aus Holz gedrechselt und bunt bemalt.

Brettener Straße
Die Ortsgruppe Oberderdingen des Schwäbischen Albvereins pflegt seit 2005 den Brauch des Osterbrunnens. Geschmückt wird der Kastenbrunnen am Platz bei der Oberen Gasse. Von der Mittelsäule, deren Spitze eine Putte ziert, führen acht Girlanden aus frischem Tannengrün mit bunten Eierketten über die Ecken bis zum Boden herab.

Zuständig für die Schmückung des Steinhauerbrunnen ist der Obst- Wein- und Gartenbauverein

Der Brunnen steht bei der evang. Peter-und-Paul-Kirche. Die Idee der Verschönerung hatte Elfriede Treffinger und so helfen ihr seit 10 Jahren Landfrauen die Girlanden zu binden, die Eier zu färben und in Ketten aufzufädeln. Die Gerüstarbeiten übernehmen die Ehemänner. Bis zum Redaktionsschluss war noch nicht sicher ob der Brunnen auch in diesem Jahr wieder geschmückt sein wird (krankheitsbedingt).

am Rathaus
Noch bis 1998 gestalteten die Landfrauen von Büchig den Osterbrunnen. Nachdem der Kreis der Landfrauen immer spärlicher wurde, führt nun Frau Karcher, die auch die Initiatorin der letzten Jahre war, die Gestaltung mit einigen befreundeten Frauen die alte Tradition weiter, freundlich unterstützt von der Ortsverwaltung.

vor dem Rathaus
Dieser Osterbaum in Form von zwei stilisierten aufeinander-stehenden Eiern aus Girlanden steht vor dem Rathaus des Ortsteils Tiefenbach von Östringen. Das Gerüst aus Edelstahl wurde gestiftet. Ohne das Entgegenkommen der Tiefenbacher Einwohner, die den Buchs aus ihren Gärten zur Verfügung stellen, wäre dieser Blickfang in der Ortsmitte der Gemeinde während der Osterzeit nicht möglich.

Der Winzerbrunnen vor dem Rathaus wird alljährlich von den Landfrauen von Gondelsheim zum Osterbrunnen verwandelt. Vier Girlanden aus Buchs, bunt geschmückt mit Ketten aus bemalten Ostereiern fallen vom oberen Rad des Brunnenstocks über den Beckenrand bis hin zum Boden herab. Den Brunnen ziert ganz oben ein brauner Osterhase aus Heu oder Stroh. Die entstehenden Kosten trägt allgemein die Kasse der Landfrauen.

Die Schmückung des Geisisbrunnens in der Nibelungenstraße übernimmt der Obst- Wein- und Gartenbauverein
Buch von Karl-Heinz Häcker
ISBN: 978-3-00-044908-6
Texte: Buch, Karl-Heinz Häcker
Bilder: Gemeinden, Häcker