Seit 1928 gibt es bereits den Kneipp-Verein in Bruchsal. 250 Mitglieder kümmern sich hier um ihre Gesundheit. Wir unterhielten und mit Karin Krumteich, der Vorsitzenden des Vereins
WILLI: Duschen Sie zuhause kalt?
Karin Krumteich: Ja, oft aber nicht immer!
Wo Kneippen Sie so?
Krumteich: Zuhause und wo immer sich die Möglichkeit bietet. Leider ist das in Bruchsal nicht möglich aber in Bad Schönborn gibt es ein schönes Kneippbecken.
Was steckt hinter dem Wort „Kneippen“ ?
Krumteich: Viel mehr, als nur durch kaltes Wasser laufen. Das Kneippen beinhaltet die 5 Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilkräuter und ein Leben in Balance. Diese Lebensordnung hat uns Pfarrer Sebastian Kneipp mit auf den Weg gegeben.
Hat der Verein den 200. Geburtstag Kneipps in irgendeiner Form gewürdigt?
Krumteich: Ja, wir haben der Stadt Bruchsal zu diesem Anlass 30 Gießkannen für den Friedhof überreicht. Wir wollten etwas Sinnvolles, Nachhaltiges und Originelles, das in Verbindung mit Sebastian Kneipp steht, umzusetzen. Da die Gießkanne das Requisit Kneipps gewesen ist, kam uns dann diese Idee.
Was passiert beim Kneippen mit Kalt/Warmwasserwechsel in unserem Körper?
Krumteich: Durch die unterschiedlichen Temperaturen wird der Körper angeregt, die Haut kräftig durchblutet. Man fühlt sich fit und munter und das Immunsystem wird positiv beeinflusst. Entzündungen können geheilt werden. Durch die Reize, die entstehen, wird vermehrt Blut an die geschädigte Stelle geleitet und das kann den Heilungsprozess fördern. Am besten vorher den Arzt befragen, ob Kaltwasseranwendungen erlaubt sind. Auch ist darauf zu achten, dass stets nur eine Anwendung auf einmal erfolgt.
Wie hat das Kneippen Ihren Alltag verändert?
Krumteich: Ich habe kaum mehr Erkältungsanzeichen, bin beweglicher und stressresistenter, zudem ernähre ich mich bewusster.
Kann man auch zu Hause Kneippen?
Krumteich: Selbstverständlich kann man das. Kalte Güsse nach dem Duschen am Körper und im Gesicht, morgendliches Tautreten, im Winter Schneetreten, Anwendung von Wickeln. Es ist vieles möglich.
Der Wunsch einer Kneipp-Tretanlage direkt in Bruchsal, hat sich dieser mittlerweile erfüllt?
Krumteich: Leider, immer noch nicht. Aber nach meinen neuesten Informationen ist das wieder ein Thema bei einer der nächsten Sitzungen in der Gemeinde. Schade, dass man in Bruchsal dafür so wenig unternimmt, obwohl der Kneipp-Verein bereit ist, eine finanzielle Beteiligung zu leisten.
Warum sind die Anwendungsbecken so wichtig?
Krumteich: Wenn man von einer Kneipp-Anlage spricht, gehören unweigerlich ein Wassertretbecken und ein Armtauchbecken dazu. Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist es auch ein Treffpunkt Gleichgesinnter.
Was bietet der Kneipp-Verein seinen Mitgliedern?
Krumteich: Das Angebot des Vereins besteht aus vielen Möglichkeiten sich gesund zu erhalten. Mitglieder können auch an kostenlosen Angeboten teilnehmen wie: Sonntags- und Mittwochswanderungen, monatlichen Radtreffs, Tages-Radtouren, Mehrtagestouren, Lauftreffs, Boule-Treffs und natürlich das ganze Angebot an Beweglichkeitskursen. Ergänzt wird das Angebot von Fach-Vorträgen zum Thema Gesundheit.
Was sind die Ziele des Vereins?
Krumteich: Eine Kneipp-Anlage in Bruchsal, ein erweitertes Angebot an Aktivitäten, mehr Mitglieder in die Vereinsarbeit einzubeziehen. Vielleicht auch einmal den Beginn zu wagen, Kneipp in die Kindergärten zu bringen. Dies ist bundesweit schon bekannt und wird mancherorts bereits praktiziert. Von klein an, das Erbe Sebastian Kneipps zu erkennen und einzusetzen, um es später als Bestandteil des Lebens werden zu lassen.
Kneipp-Verein Bruchsal e.V.
Zollhallenstr. 16
1.OG Gebäude GrünKultur
Telefon: 07251 14868
kneippvereinbr@arcor.de
kneipp-verein-bruchsal.de
Text: Iris Weindel
Foto: Iris Weindel