14.06.2022 | 13 Grundschulen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kraichgau beteiligten sich am „Bewegungs-Pass für Grundschüler“.
Mehr als 2.000 Grundschülerinnen und -schüler aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Kraichgau haben die sportliche Herausforderung gemeistert, mindestens 20-mal in sechs Wochen den Schulweg ohne das Auto zurückzulegen. Gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg förderte die Sparkasse Kraichgau das Projekt „SpoSpiTo“ (Sporteln-Spielen-Toben) für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg.
Insgesamt nahmen mehr als 30.000 Kinder aus Baden-Württemberg teil.
Mit dem „SpoSpito“-Bewegungs-Pass, den es seit 2019 gibt, sollen die Kinder zu mehr Bewegung an der frischen Luft animiert werden, sodass sie wacher, ausgeglichener und konzentrierter in den Tag starten. Gleichzeitig lernen die Grundschülerinnen und -schüler frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit.
Darüber hinaus soll durch die Reduzierung von Elterntaxis die oft chaotische Verkehrssituation vor Grundschulen verbessert werden.
Für jeden Tag ohne Auto gab es einen Stempel im Bewegungs-Pass. Alle Grundschulkinder, die diese Aufgabe erfolgreich meisterten, erhielten als Anerkennung eine Urkunde. Zudem wurden unter allen Teilnehmenden hochwertige Preise im Wert von 15.000 Euro verlost. Doch die eigentliche Belohnung war eine tägliche Bewegungseinheit noch vor Unterrichtsbeginn.
„Die Aktion war vergangenes Jahr bereits sehr erfolgreich und auch dieses Jahr war das Interesse der Grundschulen sehr groß“,
erklärt die Schulbeauftragte der Sparkasse Kraichgau Arlene Heimpel. Deshalb habe die Sparkasse Kraichgau noch mehr Grundschülerinnen und -schüler die Teilnahme an „SpoSpiTo ermöglicht.
„Der große Zuspruch zeigt die hohe Relevanz des Themas für Kinder und Eltern gleichermaßen und ist eine schöne Bestätigung unseres Engagements.“
Auch nach der „SpoSpiTo“-Aktion seien viele Kinder motiviert, den Schulweg weiter ohne das Auto zurückzulegen. „Durch das Projekt werden sie außerdem schon früh spielerisch an die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit herangeführt. Denn jeder Weg, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch den klimabelastenden CO2-Ausstoß“, so Arlene Heimpel. Zusätzlich werden die Grundschülerinnen und -schüler mit mehr Gesundheit, Spaß und dem Stolz, den Weg zur Schule selbstständig gemeistert zu haben, belohnt.
Alfred-Delp-Schulzentrum Ubstadt-Weiher, Burgdorfschule Neidenstein, Carl-Dänzer-Schule Odenheim, Erich-Kästner-Schule Kronau, Grundschule Grombach, Grundschule Hilsbach-Weiler, Grundschule Waldangelloch, Grundschule Zaisenhausen, Grundschule Zeutern, Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal, Joß-Fritz-Grundschule Bruchsal-Untergrombach, Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken, Stirumschule Bruchsal.
Andere Themen?
Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
![]() |
![]() |
![]() |
REGIO-NEWS |
NEUE VIDEOS |
BLAULICHT-NEWS |
![]() |
![]() |
![]() |
NATUR & UMWELT |
KUNST & KULTUR |
VERANSTALTUNGEN |
![]() |
![]() |
![]() |
ZUR STARTSEITE |
CORONA REGIONAL |
DER GASTKOMMENTAR |