05.06.2023 | Auf dem neuen schuleigenen Gemüseacker der Adventistischen Bekenntnisschule Zeutern
wird fleißig gearbeitet.
Unter dem Motto „Für eine Generation, die weiß, was sie isst“ hacken, säen, pflanzen, jäten und pflegen die Schülerinnen und Schüler als Teil der „GemüseAckerdemie“ von Acker e. V. Mit diesem von der Sparkasse Kraichgau geförderten, mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm tragen die Schülerinnen und Schüler aktiv zu mehr Gesundheit und Klimaschutz bei.
„Ich bin richtig stolz und dankbar auf das, was unser Team um Franziska Illing hier geleistet hat“, sagt die stellvertretende Schulleiterin Rebecca Reinecke. „Gesunde und regionale Ernährung ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Und je früher die Kinder lernen, auch im eigenen Garten Gemüse anzubauen, desto besser auch für den Klimaschutz.“
Ziel des ganzjährigen Bildungsprogramms ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern sowie sie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Neben der Schule in Zeutern fördert die Sparkasse Kraichgau zwei weitere Einrichtungen in Sinsheim (Carl-Orff-Schule) und Waibstadt (Städtischer Kindergarten) über insgesamt vier Jahre im Gesamtwert von 20.900 Euro.
„Für uns als Förderpartner ist es wichtig, uns bei Kindern und Jugendlichen für ein gesundes Leben zu engagieren und sie für Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern“, sagt Arlene Heimpel, Schulbeauftragte der Sparkasse Kraichgau. „Wer schon früh lernt, wie gesundes Gemüse ökologisch angebaut und verarbeitet wird, der lebt einfach gesünder und trägt mit bewusstem Konsum zu einer nachhaltigen Lebensweise bei. Wenn dieser Ansatz so hervorragend wie hier in Zeutern umgesetzt wird, erfüllt uns das mit großer Freude.“
Beim Anbau und der Pflege der bis zu 30 Gemüsearten werden die Kinder und Jugendlichen fachkundig durch die „AckerCoaches“ der „GemüseAckerdemie“ und durch ihre Lehrkräfte betreut. Das Team von Acker e. V. unterstützt teilnehmende Schulen und Kindergärten während der Teilnahme am Projekt mit regelmäßigen Schulungen, umfangreichen Bildungsmaterialien und persönlicher Beratung sowie begleiteten Pflanzungen inklusive Saat- und Pflanzgut, sodass selbst ein Laie in kurzer Zeit zum Gartenexperten werden kann.