fbpx
video
play-rounded-fill

WIESENTAL | 13 magische Kräuter zu Mariä Himmelfahrt – Der Wiesentaler Werzwisch und seine Tradition (Archiv 2021)

Lass das deine Freunde wissen!


Filmbericht | Zu Besuch beim Wiesentaler Heimatverein

Aus dem Archiv | Das Binden von Kräuterbüscheln zu Mariä Himmelfahrt ist eine weit verbreitete Tradition im süddeutschen Raum. Anderorts als Krautwisch und Kräuterbuschen bekannt, werden sie im Bruhrainer Raum Werzwisch genannt.

Der Wiesentaler Werzwisch besteht aus 13 Kräutern. Dazu gehören beispielsweise Kräuter wie das echte Tausenguldenkraut, Sandstrohblume, Pfefferminz, Katzenschwanz und noch viele mehr. Meistens wird der Buschen um eine Königskerze herum aufgebaut und gebunden. Die Art der Kräuter, die im Strauß gebunden werden, unterscheiden sich regional.

Schon die Kelten und Germanen sprachen Kräutern eine heilbringende Wirkung zu. Traditionell wird der Werzwisch daher nach der Weihe getrocknet und zum Schutz des Hauses in den Dachstuhl gehängt. Mit der Einkehr des Christentums in Europa wurde dieser heidnische Kult von der katholischen Kirche adaptiert. Seine Wurzeln sind jedoch deutlich älter als das europäisierte Christentum.

Der Heimatverein in Wiesental pflegt bis heute noch den Brauch des magischen Kräuterstraußes. Der Verein, der 1981 von Hugo Mahl gegründet wurde, setzt sich mit großem Engagement für die Pflege und den Erhalt heimatlicher Sammlungen und Gegenstände ein. Auch der Werzwisch spielt hierbei eine große Rolle.

Mehr über die Herkunft und die Geschichte des Werzwisch sowie die Gründung des Heimatvereins sehen sie im folgenden Beitrag.

Erstsendung August 2020

Möchten Sie kommentieren?

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

Beib neugierig mit dem Landfunker-Newsletter!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Siehe auch

MAGISCHE KRÄUTER | Die Tradition des Tiefenbacher Wullibusch (Archiv 2022)

16.8.2022 | Wissen Sie, was ein Wullibusch ist? Oder ein Werzwisch? Genau, es hat mit …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hide picture