fbpx
video
 

STREIFZÜGE | Warum die Kirrlacher „Spraddl“ heute noch einem Kuhhirten dankbar sind

Bereit 31 x geteilt!


Filmbeitrag | Regio-Reporterin Gaby Müller hat sich an die Fußspitze des Kraichgaus begeben und besuchte Kirrlach, einen der Ortsteile der großen Kreisstadt Waghäusel. Dabei fand sie historisches Kinderspielzeug in der Kirche und warum die „Spraddl“ heute noch einem Kuhhirten dankbar sind.

17.3.2023 | Im historischen Gewand führte uns Roland Liebl, Vorsitzender des Heimatvereins Kirrlach, durch seinen Ort und seine beeindruckende Geschichte. Von den umliegenden Dörfern haben die Kirlacher den Namen „Spraddl“ bekommen, der inzwischen auch mit einem gewissen Stolz getragen wird und auf dessen Bedeutung der Historiker eingeht.

Historische Verzweigungen nach Speyer und Würzburg werden bereits in der Kirche deutlich, wobei noch nicht alle Rätsel um den Taufstein oder den geschnitzten Altar gelöst sind. Dass der Ort heute noch besteht ist unter anderem eine Kuhhirten zu verdanken, der im Dreißigjährigen Krieg sich für das Dorf geopfert hatte.

 

 

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den