Photovoltaik Solaranlage Energiestrategie Erneuerbare Energie
Symbolbild

BADEN-WÜRTTEMBERG | Der Handel schlägt Alarm aufgrund steigender Energiepreise (Archiv 2022)

Lass das deine Freunde wissen!

30.08.2022 | Handelsverband Baden-Württemberg schlägt Alarm

Aufgrund der massiv steigenden Energiepreise schlägt der Einzelhandel in Baden- Württemberg Alarm. Wie eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) ergab, haben sich die Energiekosten bei Händlerinnen und Händlern seit Jahresbeginn um durchschnittlich 138% gesteigert. Händlerinnen und Händler, die aktuell neue Strom- oder Gasverträge abschließen wollen, finden oft keine Anbieter mehr und falls doch, dann nur zu horrenden Preisen. Während die Ausgaben in die Höhe schießen, sinken die Einnahmen weiter. Der aktuelle Konsumklima-Index zeigt ein Rekordtief in der Verbraucherstimmung und die Tendenz geht noch weiter nach unten. Im Schnitt verschlechterten sich die Gewinne der Händlerinnen und Händler in der Kalenderwoche 34 dieses Jahres um 23% im Vergleich zur Kalenderwoche 34 des Jahres 2019 und um 21% im Vergleich zur Kalenderwoche 34 des vergangenen Jahres.

Der Handel befindet sich aktuell im dauerhaften Krisenmodus. Kurzfristig muss es nun darum gehen, dass die massiv gestiegenen Energiekosten nicht zu Arbeitsplatzverlusten und Geschäftsschließungen führt.

Hierzu braucht der Handel schnellstmöglich staatliche Unterstützung, analog zum Energiekostendämpfungsprogramm des Bundes. Es muss nun darum gehen, Mittelstand und Handel deutlich zu entlasten. Sollte das dritte Entlastungspaket, das aktuell in Berlin konzipiert wird, nichts für den Mittelstand enthalten, so muss das Land zwingend seinen mittelständischen Handelsunternehmen helfen. Dabei kann es aber nicht nur um Härtefallregelungen oder ähnliche Beschränkungen gehen, wie wir sie in den letzten beiden Jahren erfahren haben.

Hier muss die ganze Branche profitieren“,

sagte Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands BadenWürttemberg (HBW).

Neben der kurzfristigen Entlastung der Händlerinnen und Händler gilt es auch mittelfristig Rahmenbedingungen bei der Stromerzeugung zu vereinfachen, so dass sich Händlerinnen und Händler nach Möglichkeit autark versorgen können. Dezentrale Energieerzeugung darf nicht daran scheitern, dass sie zu teuer ist oder dass bürokratische Hürden für den Mittelstand unüberwindbar sind.

Mittelfristig benötigt der Handel auf der einen Seite Unterstützung in Form von Förderprogrammen, beispielsweise für den Bau von eigenen Photovoltaikanlagen, um sich versorgungstechnisch unabhängig zu machen.

Hier muss auch gewährleistet sein, dass Photovoltaikmodule verfügbar sind und keine langen Wartezeiten entstehen. Auf der anderen Seite müssen dringend bürokratische Hürden abnehmen. So darf beispielsweise die Einspeisung von Strom nicht daran scheitern, dass Händlerinnen und Händler bei großer Energieerzeugung direkt einem Energieunternehmen gleichgestellt und mit nicht erfüllbaren bürokratischen Voraussetzungen geplagt werden. Auch Genehmigungsverfahren müssen massiv beschleunigt werden, um die Situation zumindest mittelfristig zu entspannen, so Hagmann weiter.

Andere Themen?

Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
REGIO-NEWS
NEUE VIDEOS
BLAULICHT-NEWS
NATUR & UMWELT
KUNST & KULTUR
VERANSTALTUNGEN
ZUR STARTSEITE
CORONA REGIONAL
DER GASTKOMMENTAR

 

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

Lass das deine Freunde wissen!

Siehe auch

„Bruchsal ist Teil meiner Heimat“ – Sven Weigt prüft Kandidatur

Bruchsal, 21.03.25 | Einen Tag nach dem angekündigten Rückzug von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick regt sich …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner