Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.
Symbolbild Landfunkerarchiv

Volksantrag für G9-Abitur scheitert im Stuttgarter Landtag

Lass das deine Freunde wissen!

 


Die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) in Baden-Württemberg bleibt weiterhin ein kontroverses Thema. Während der FDP-Abgeordnete Christian Jung eine sofortige Umstellung fordert, sehen andere Abgeordnete, unter ihnen Asgar Mayr (CDU), praktische Hürden in Bezug auf Ressourcen und Planbarkeit.

Der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung unterstützt den von Bürgern eingereichten Volksantrag für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium vehement. Über 100.000 Unterschriften wurden gesammelt, um dem Landtag einen entsprechenden Gesetzentwurf zu präsentieren. Jung betont die Notwendigkeit und Dringlichkeit dieser Änderung, kritisiert die zögerliche Haltung der Regierungsparteien und spricht sich klar für eine sofortige Umsetzung aus.

Oppositionelle Forderungen und Regierungsbedenken

Auf der anderen Seite stehen Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit einer solchen Reform. Kritische Punkte wie Lehrermangel und Platzbedarf in den Schulen werden von Abgeordneten wie Ansgar Mayr (CDU) hervorgehoben. Eine sofortige Umstellung würde einen Bedarf von etwa 1300 zusätzlichen Lehrkräften nach sich ziehen und einen erheblichen Raumbedarf bedeuten. Mayr betont, dass eine flächendeckende Einführung von G9 ab dem Schuljahr 2025/26 realistischer und fundierter wäre.

Finanzielle und logistische Herausforderungen einer schnellen G9-Einführung

Die Debatte im Landtag zeigt die Spannungen zwischen der sofortigen Umsetzungswünschen der Opposition und den praxisbezogenen Bedenken der regierenden Mehrheit. Die Grünen und die CDU, die gegen den Volksantrag stimmten, argumentieren mit der Notwendigkeit, finanzielle und räumliche Kapazitäten sorgfältig zu planen, um die Qualität der Bildung nicht zu gefährden. Dies spiegele die generelle Herausforderung wider, politische Ziele mit praktischen Realitäten in Einklang zu bringen.

Mehr Info: Initiative G9. Jetzt!

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Smartphone, Schule, Sorgenkind? – Prof. Spitzer provoziert in Ubstadt

Ubstadt, 10.11.23 | Vor über 600 Eltern, Lehrern und Schülern in der Aula der Alfred-Delp-Schule …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner