Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.
 

WOHNEN IM DENKMAL | Von der Mälzerei zum Loft

Lass das deine Freunde wissen!


Filmbeitrag | Das Haus in der Kaiserstraße 27 hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Was als Mälzerei erbaut wurde, war später Tabakfabrik und schließlich ein Möbelhaus. Nun sollen bald Loft-Wohnungen enstehen.

9.12.22 | Eine Fabrik mitten in der Kaiserstraße – heute undenkbar. Eher schon, das man daraus Wohnraum macht. Allerdings nicht als Neubau, sondern in der historischen, denkmalgeschützten Bausubstanz. In vier Stockwerken sollen 18 Wohnungen entstehen, großzügige Lofts, wie man es nennt. Die hohen Decken, markanten Sprossenfenster und rustikale Stahlträger sollen dabei erhalten bleiben und gewissermaßen zum Stilmittel werden. Alt und neu zusammen zu bringen ist oft ein schmaler Grat und manchmal Grund für Diskussionen zwischen Architekt und Denkmalschützern. Wir haben uns in einem exklusiven Rundgang das Gebäude zeigen lassen von Ruth Cypionka vom Landesamt für Denkmalpflege sowie Architekt Fermin Alonso Gomez.

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Unser Event-Tipp | 19.1.2025 | Jim Knopf und die Wilde 13

Jim Knopf und die Wilde 13 Sonntag, 19.1.2025 17:00 Koralle Theater Piraten ahoi! Ab 7. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner