Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.
Symbolbild Landfunkerarchiv

Wie Kinder Krisen verarbeiten: Psychologische Beratungsstelle lädt zu Infoabenden ein

Lass das deine Freunde wissen!


Bruchsal, 04.09.24 | Nach dem Starkregen und Hochwasser im August 2024 bietet die Psychologische Beratungsstelle zusammen mit dem
Diakonischen Werk Karlsruhe für Eltern, Kinder und Jugendliche  Informationsveranstaltungen an. Diese sollen Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder bei der Verarbeitung solcher Krisen zu begleiten.

Im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen steht die Frage, wie Kinder auf außergewöhnliche Belastungen wie das jüngste Hochwasser reagieren und wie Eltern sie in der Verarbeitung dieser Erlebnisse unterstützen können. Referentin Ulrike Dieterle, Psychologin M.Sc., gibt dabei Hinweise auf typische Reaktionen, welche als normal anzusehen sind, sowie auf Verhaltensweisen, die auf mögliche Probleme hindeuten könnten.

Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder in Krisenzeiten sinnvoll begleiten können

Dieterle will konkrete Tipps vermitteln, wie Eltern ihren Kindern in dieser schwierigen Phase zur Seite stehen können, worauf bei der emotionalen Begleitung zu achten ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Die Veranstaltungen dienen als allgemeine Orientierung, individuelle Beratungen werden jedoch nicht angeboten. Zudem werden die Angebote der Psychologischen Beratungsstelle vorgestellt, um weiteren Unterstützungsbedarf abzudecken.

Termine und Kinderbetreuung in Heidelsheim und Helmsheim

Die erste Veranstaltung findet am Montag, 9. September um 18.30 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Heidelsheim statt.

Ein zweiter Termin folgt am Donnerstag, 12. September um 15.30 Uhr im evangelischen Kindergarten „Sonnenschein“ in Helmsheim. Beide Veranstaltungen dauern rund 1,5 Stunden. Für eine fachgerechte Kinderbetreuung während der Vorträge ist gesorgt.

Rückfragen und weitere Informationen erhalten Sie über das Amt für Familie und Soziales unter der Telefonnummer 07251 79-4235.

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Hochwasserschutzmaßnahmen „Am Saalbach“ schreiten zügig voran

Gondelsheim, 08.01.2025 | Der Hochwasserschutz „Am Saalbach“ in Gondelsheim schreitet zügig voran. Seit dem Baustart …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner