fbpx
Foto: Braunecker

ÖSTRINGEN | Der Stadtwald leidet weiter unter Hitzestress

Lass das deine Freunde wissen!

05.09.2022 | Die Wiederaufforstung mit jungen Elsbeeren kommt aber gut voran

In Östringen ließ sich jetzt Bürgermeister Felix Geider bei einer Rundfahrt durch verschiedene Distrikte des Stadtwalds von Revierleiter Jochen Kaiser über die gegenwärtige Situation des kommunalen Forsts informieren.

Auch der dritte Hitzesommer innerhalb von fünf Jahren wird im Stadtwald deutlich sichtbare Spuren hinterlassen, das konnte Kaiser dem Rathauschef vor Ort unter anderem an mehreren Naturverjüngungsbeständen der Rotbuche vor Augen führen. Als Folge der lange anhaltenden Trockenheit und der weit überdurchschnittlichen Temperaturen in den Sommermonaten verlieren die einst aus herabgefallenen Früchten aufgekeimten Jungbäume nun schon viel zu früh im Jahr einen großen Teil ihrer Blätter und sterben an Standorten mit ungünstigen Bodenverhältnissen sogar ganz ab.

Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre, als nach sehr heißen und trockenen Vegetationsperioden jeweils großflächige Schäden zu beklagen waren, wird sich nach Einschätzung von Revierleiter Kaiser zumindest vorerst noch fortsetzen.

Mit Blick auf die bereits deutlich sichtbaren Folgen des Klimawandels für den Wald setzt Kaiser bei Wiederaufforstungsmaßnahmen bereits seit einiger Zeit gezielt auf Baumarten, die besser an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst sind.

Während sich das Vorkommen der Buche, die bislang mit einem Anteil von rund 32 Prozent das Erscheinungsbild des Stadtwalds maßgeblich mitprägte, absehbar rückläufig entwickeln wird, kommt bei der Anlegung neuer Kulturen nun insbesondere die robustere Elsbeere zum Zug, die beispielsweise auch mit den tonhaltigen Böden mehrerer Standorte im Stadtwald besser zurechtkommt. Gute Perspektiven hat weiterhin auch die Eiche, die sich auf einer Reihe großflächiger Naturverjüngungen prächtig behauptet und mit Erfolg selbst reproduziert.

Um die durch Wassermangel und auch Käferbefall entstandenen Lücken im Waldverbund sofort wieder zu schließen, wurden im Revier Östringen seit 2019 jährlich mehrere tausend Jungbäume neu ausgepflanzt, allein 2022 bislang etwa 22.000 Elsbeeren.

Der Anteil der Jungbäume, die vorzeitig wieder absterben, ist dabei nach Angaben von Revierleiter Kaiser trotz anhaltender Trockenheit bislang erfreulich niedrig. Bei einer Jungkultur mit Elsbeeren beispielsweise, die im Frühjahr im Rahmen eines Projekts des Waldkindergartens angelegt wurde, beträgt die Ausfallquote seinen Informationen zufolge aktuell „keine fünf Prozent“. Aber auch insoweit gilt: Auf schwierigem Untergrund, beispielsweise auf den Mergelböden des mittleren Keupers rund um Tiefenbach, tun sich auch die an sich resistenteren Baumarten bei lange anhaltender Trockenheit schwer.

Einen ausführlichen Bericht zum aktuellen Zustand des Stadtwalds erhält der Östringer Gemeinderat bei seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause am 20. September.

Andere Themen?

Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
REGIO-NEWS
NEUE VIDEOS
BLAULICHT-NEWS
NATUR & UMWELT
KUNST & KULTUR
VERANSTALTUNGEN
ZUR STARTSEITE
CORONA REGIONAL
DER GASTKOMMENTAR

 

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.