fbpx
Foto: Dirk Marterer

Kronau | Das Auge am Himmel, das Kitz am Boden (Archiv 2021)

Lass das deine Freunde wissen!

16.06.2021 | „Ich habe heute alle Flächen nachkontrolliert und keine verunfallten Kitze gefunden. Top Job ! Top Kooperation !“ So lautete das Resümee von Jagdpächter Dr. Ulrich Dahm nach der am 5. und 6. Juni erstmalig durchgeführten Rehkitzrettung im Rahmen der kürzlich ins Leben gerufenen Kooperation zwischen der Jägervereinigung Bruchsal und der Technischen Einheit Drohne (TED) des Landkreises Karlsruhe.

Im Mai und Juni bringen die Ricken ihre Kitze meist im hohen Gras zur Welt. Wegen ihres sogenannten Drückinstinkts laufen die Jungtiere bei drohender Gefahr nicht weg, sondern ducken sich flach ins hohe Gras und bleiben dort unbeweglich liegen.

Dank der typischen weißen Punkte auf dem Rücken und dem fehlenden Eigengeruch sind sie so gut vor Räubern geschützt, aber auch für Landwirte, die im Frühsommer die erste Mahd durchführen, mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.

So fallen laut Bundeslandwirtschaftsministerium jährlich etwa 90 000 Rehkitze dem Mähtod zum Opfer. Diese schmerzliche Erfahrung mussten leider auch Dr. Ulrich Dahm schon machen. So zögerte er dieses Jahr nicht lange und fragte die Technische Einheit Drohne zu einer Kitzrettungsaktion an.

Die von Kreisjägermeister Werner Ritter, seinem Stellvertreter Dr. Thomas Eichkorn und dem Verantwortlichen der Drohnenpiloten Dirk Marterer erarbeitete Kooperation sieht vor, dass künftig Wiesen und landwirtschaftliche Flächen mit der bei der Feuerwehr Kronau stationierten Drohne mit Wärmebildkamera abgesucht werden können.

Hierfür stehen seitens der Feuerwehr neun geschulte Piloten und weitere ehrenamtliche Helfer zur Verfügung. Zusammen mit den Jagdpächtern der entsprechenden Reviere werden dann die Aktionen durchgeführt. Beim systematischen Überfliegen von Wiesen vor der Mahd werden Infrarotbilder von der Drohne an die Piloten übertragen.

Die Rehkitze sind aufgrund ihrer Körpertemperatur in den frühen, kühleren Morgenstunden deutlich zu erkennen. So konnten an den beiden Tagen im Revier Bruchsal II von den Piloten und den Jagdpächtern insgesamt neun Wiesen mit etwa 12 ha Gesamtfläche mit der Wärmebildkamera und durch Ablaufen durchsucht werden.

Hierbei wurden fünf Kitze vor dem Mähtod gerettet. Bei weiteren Aktionen im Rahmen der Kooperation war die TED vergangene Woche in Karlsdorf – Neuthard, Untergrombach, Gondelsheim und in Oberderdingen unterwegs. Hierbei wurden weitere 30 ha Wiesen abgeflogen und weitere Rehkitze sowie Küken von Fasanenhennen in Sicherheit gebracht.

Foto: Dirk Marterer

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

 

Beib neugierig mit dem Landfunker-Newsletter!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Siehe auch

Rettungsdienst im Einsatz

BAD SCHÖNBORN | Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

30.5.2023 | Zwei Verletzte und hohe Sachschäden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am …

Hide picture