Karlsdorf-Neuthard, 04.07.25 | Unter dem Motto „Gemeinsam stark für den Ernstfall“ fanden am 1. und 2. Juli 2025 in Karlsdorf-Neuthard koordinierte Übungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard und der Bundeswehr statt. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Einsatzkräften zu stärken und die Einsatzbereitschaft bei Großschadenslagen zu optimieren.
Großübung zur Wasserförderung am Baggersee
Am Montagabend, den 1. Juli, führte die Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard gemeinsam mit dem Brandschutzzug des ABC-Abwehrbataillons 750 Baden eine groß angelegte Übung zur Wasserförderung durch. Schauplatz war der Baggersee Karlsdorf, wo unter realitätsnahen Bedingungen die Versorgung eines angenommenen Brandherds in abgelegener Lage simuliert wurde. Die Herausforderung bestand darin, Löschwasser aus dem Baggersee zu entnehmen und über eine Strecke von rund 500 bis 1000 Metern zu einem fiktiven Einsatzort zu transportieren. Dabei kamen mehrere leistungsstarke Pumpenfahrzeuge zum Einsatz, die entlang der Strecke Druck und Durchfluss sicherstellten.
Reibungslose Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
Die Übung diente nicht nur der technischen Erprobung, sondern auch der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bundeswehr. Die Koordination verlief reibungslos – ein Beweis für die gute Vorbereitung und das gegenseitige Vertrauen der Einsatzkräfte.
Simulierter Verkehrsunfall als zweites Übungsszenario
Am Dienstagabend, den 2. Juli, verwandelte sich die Zufahrtsstraße zur Altenbürghalle in ein realistisches Szenario für eine groß angelegte Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Karlsdorf-Neuthard, den Ortsvereinen des DRK Karlsdorf und Neuthard sowie Kräften der Bundeswehr. Simuliert wurde ein schwerer Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen. Mehrere Personen galten als eingeklemmt oder verletzt, einige mussten aus deformierten Fahrzeugwracks befreit werden. Nach rund anderthalb Stunden war das Szenario abgearbeitet. Die Nachbesprechung ergab wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung von Abläufen und Kommunikation.
Wichtiges Zeichen für den Bevölkerungsschutz
Ziel der beiden gemeinsamen Übungen war es, die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Kräften bei Großschadenslagen zu trainieren. Die beiden Tage zeigten eindrucksvoll, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bundeswehr ist.
Dank an Einsatzkräfte und Bevölkerung
Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard bedankt sich bei allen Einsatzkräften für ihren Einsatz und bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Übungsmaßnahmen.