21.02.2022 | In Zusammenarbeit mit Förster Michael Deschner und Gemeindewaldarbeiter Uwe Rothfritz brachten die Jagdpächter Nico Michler, Alexander Obhof, Uwe Schneider, Markus Pfefferle, Bernd Schneider, Detlef Woll und Robert Schneider Wildschutzverhütungsmaßnahmen an rund 9.500 Jungpflanzen im Gemeindewald Oberderdingen an.
Durch Einzelmaßnahmen wie Wuchsschutzhüllen und Pflanzstäbe sowie Gesamtschutzmaßnahmen in Form von Zäunen in den Bereichen Neuwiesen, Bremich und Flehinger Wald sollen die jungen Pflanzen vor Wildverbiss und Fegeschäden geschützt werden. Nur so besteht die Möglichkeit, dass die Trauben- und Stieleichen, Douglasien, Hainbuchen, Elsbeeren und Lärchen groß und kräftig werden können.
Die Jagdpächter im Gemeindewald verpflichten sich über den Jagdpachtvertrag anfallende Wildschutzverhütungsmaßnahmen durchzuführen. So brachten die Jagdpächter Nico Michler, Alexander Obhof, Uwe Schneider und Markus Pfefferle im Bereich Neuwiesen und Bernd Schneider, Detlef Woll und Robert Schneider im Flehinger Wald Wuchsschutzhüllen und Pflanzstäbe an. Die Zäune wurden von Gemeindewaldarbeiter Uwe Rothfritz gebaut. Die Jagdpächter sind dafür zuständig, dass diese wilddicht bleiben.
Die 9.500 Bäume wurden durch den Forstbetrieb mit Gemeindewaldmitarbeiter und einer Fachfirma im Zuge der geplanten Aufforstung auf einer Fläche von rund 2,2 Hektar gepflanzt. Die Auswahl der Baumarten ist mit Blick in die Zukunft ausgerichtet und ein wichtiger Teil der Forstarbeit.
Andere Themen?
Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
![]() |
![]() |
![]() |
REGIO-NEWS |
NEUE VIDEOS |
BLAULICHT-NEWS |
![]() |
![]() |
![]() |
NATUR & UMWELT |
KUNST & KULTUR |
VERANSTALTUNGEN |
![]() |
![]() |
![]() |
ZUR STARTSEITE |
CORONA REGIONAL |
DER GASTKOMMENTAR |
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>