Es ist wieder soweit: Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und mit ihr die altbekannte Frage, die viele in den Wochen davor umtreibt: Wen soll ich eigentlich wählen? Für einige eine klare Sache, für viele aber ein Hin und Her zwischen Themen, Parteien, Versprechen und Zweifeln.
Dabei gibt es kaum etwas Wichtigeres, als sich an der Wahl zu beteiligen – denn Demokratie funktioniert nicht als Zuschauersport. Jede Stimme zählt. Doch keine Sorge: Wer noch keine Entscheidung getroffen hat, ist nicht allein. Zum Glück gibt es clevere Wahl-Entscheidungshelfer, die ab heute bereitstehen.
Wahl-O-Mat: Der Klassiker kehrt zurück!
Der „Wahl-O-Mat“ ist mittlerweile so vertraut wie Omas Apfelkuchen – aber er überrascht immer wieder aufs Neue. Seit Jahren hilft das bewährte Tool Millionen von Wählerinnen und Wählern, ihre politischen Vorlieben besser einzuordnen. Man beantwortet etwa 40 Fragen zu wichtigen politischen Themen – von Bildung über Klimaschutz bis hin zu Außenpolitik. Am Ende zeigt der „Wahl-O-Mat“, welche Parteien am besten zu den eigenen Positionen passen. Dabei geht es nicht darum, blind der Empfehlung zu folgen, sondern sie als Denkanstoß zu sehen.
Hier geht’s zum Wahl-O-Mat: www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html
Wahl-Chat: Politik im Dialog
Manchmal braucht es keine Tabellen oder Diagramme, sondern einfach ein gutes Gespräch. Genau hier setzt der „Wahl-Chat“ an: Ein interaktives Chat-Tool, das auf charmante Weise durch die verschiedenen Themen der Wahl führt. Man beantwortet Fragen, bekommt Vorschläge und kann – wie in einem echten Dialog – zwischendurch nachfragen oder tiefer in bestimmte Themen eintauchen.
Für alle, die gern auf Augenhöhe diskutieren: wahl.chat/how-to
Realomat: Klartext, bitte!
Der „Realomat“ ist für diejenigen gedacht, die keine Lust auf blumige Parteislogans und PR-Floskeln haben. Hier wird mit knallharten Fakten gearbeitet. Das Tool zeigt nicht nur Parteipositionen, sondern vergleicht diese direkt mit konkreten politischen Entscheidungen der Vergangenheit. Was wurde versprochen, und was wurde tatsächlich umgesetzt? Wer nach Ehrlichkeit und Verlässlichkeit sucht, könnte hier seinen Favoriten finden.
Zum Realomat geht es hier: real-o-mat.de
Was? Du willst nicht wählen gehen?
Vielleicht denkst du: „Eine Stimme mehr oder weniger macht den Kohl nicht fett.“ Aber genau da liegt dein Denkfehler. Demokratie lebt davon, dass möglichst viele Menschen ihre Meinung abgeben – und zwar nicht nur am Stammtisch oder auf Social Media, sondern da, wo es zählt: in der Wahlkabine.