fbpx
Symbolbild Landfunker

BRETTEN | Bioenergiedorf Dürrenbüchig ist gestartet

Lass das deine Freunde wissen!

16.09.2022 | Verlässliche, nachhaltige und kostengünstige Energie für Dürrenbüchig

Die Stadt Bretten hat gemeinsam mit den Stadtwerken Bretten beschlossen, in Dürrenbüchig ein Nahwärmenetz zu errichten. Mit Unterstützung durch die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe (UEA) und mit weiteren Fachexperten wurden im Zuge dessen nun die notwendigen Schritte für die erfolgreiche Umsetzung auf dem Weg zur Energiewende in Dürrenbüchig eingeleitet.

Warum ein „Nahwärmenetz“?

Nahwärmenetze mit einer nachhaltigen Wärmeerzeugung sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch ganz praktische Vorteile für die angeschlossenen Verbraucher:

•                    Langfristig hohe Versorgungssicherheit und besser kalkulierbare Energiepreise
•                    Zukünftig keine aufwändige und teure Anlagenerneuerung mehr
•                    Einhaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
•                    Geringe Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung usw.)
•                    Geringerer Raumbedarf für Technik
•                    Erhöhte Fördermittelzuschüsse bei der Gebäudesanierung

Um ein Nahwärmenetz kostengünstig und effizient betreiben zu können, bedarf es der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Denn nur, wenn viele mitmachen, kann ein Nahwärmenetz seine Vorteile ausspielen! Seien Sie also dabei und teilen Sie uns ganz unverbindlich Ihr Interesse an weiteren Informationen mit (gerne QR-Code scannen oder unter www.zeozweifrei.de/nahwaerme-dabeisein). Ein Nahwärmenetz ist ein Gemeinschaftsprojekt! Hierzu werden wir auf die Bürgerschaft von Dürrenbüchig auch separat zugehen.

Wie ist der Ablauf?

Ab September 2022 werden die Fachleute der UEA eine Analyse des Gebäudebestands vornehmen. Hierzu werden im Verlauf des Projekts mehrere Begehungen in Dürrenbüchig durchgeführt, um sich ein möglichst umfängliches Bild vor Ort zu machen. Sprechen Sie uns gerne an!

Im November 2022 wird es eine zweite Informationsveranstaltung geben, bei der unter anderem der Projektfortschritt, Wärmepreise und mögliche Betreibermodelle vorgestellt werden.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Angebot zu Ihrer persönlichen und kostenfreien Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Von neutralen Energieberatern erfahren Sie in einem einstündigen Gespräch, durch welche sinnvollen Maßnahmen Sie künftig Energiekosten einsparen können. Die Beratungstermine finden im letzten Quartal 2022 statt und werden vorzeitig im Amtsblatt veröffentlicht.

Fragen zum Projekt beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Matthias Reuter von der UEA (0721 936 998 40, reuter@uea-kreiska.de).

Tragen Sie Ihren Anteil zu dem großen Projekt der Energiewende bei und machen Sie sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Seien Sie dabei!

Andere Themen?

Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
REGIO-NEWS
NEUE VIDEOS
BLAULICHT-NEWS
NATUR & UMWELT
KUNST & KULTUR
VERANSTALTUNGEN
ZUR STARTSEITE
CORONA REGIONAL
DER GASTKOMMENTAR

 

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.