Lernort Schloss Kislau: Erinnerungsort zur KZ-Vergangenheit (Archiv 2020)

Lass das deine Freunde wissen!

Erstsendung 2020

In den 30er Jahren war auf dem Gelände von Schloss Kislau ein Konzentrationslager untergebracht. Von Seiten des Landes Baden-Württemberg geschah lange wenig, um die KZ-Vergangenheit von Schloss Kislau zu erforschen und an sie zu erinnern. Der künftige Lernort Kislau soll als ein Ort des Erlebens, der Information und der Begegnung erfahrbar sein.

Am vergangenen Mittwoch, den 8. August fand dort ein Rundgang einiger Politiker statt. Neben Dr. Danyal Bayaz, dem Bundestagsabgeordneten der Grünen für den Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen, war Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg und Experte für Fragen zu deutscher Erinnerungskultur, in Bad Schönborn zu Gast. Andreas Schulz begleitete die Politiker als Vertreter des Vereins „Lernort Zivilcourage und Widerstand“.

Mehr über die Geschichte von Schloss Kislau, den Fortgang der Pläne und den Stand der Dinge zu einem „Lernort Kislau“ als Ort der Erinnerung, sehen Sie in unserem Beitrag.

Lass das deine Freunde wissen!

Siehe auch

1. März 1945 Zerstörung Bombardierung Bruchsals Film

JAHRESTAG | 1. März 1945 | Der Tag, an dem in Bruchsal alles zu Ende ging

Film-Dokumentation | Am Samstag, den 1. März 2025 jährt sich zum 80. Mal die Zerstörung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner