Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

BRUCHSAL | Geburtstag von Cosmas Damian Asam, Maler des Deckenbildes der Schlosskirche (Archiv 2021)

Lass das deine Freunde wissen!

23.09.2021 | Am 28. September jährt sich der Geburtstag von Cosmas Damian Asam zum 335. Mal.

Als gewandter Maler für die prachtvollen Deckenbilder des Spätbarocks wurde er berühmt. In Bruchsal schuf er das heute verlorene große Deckenfresko der Hofkirche. Seine künstlerische Eigenwilligkeit bescherte ihm einen Konflikt mit dem mächtigen Auftraggeber, dem Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn.

Geboren in eine Malerfamilie

Cosmas Damian Asam wurde am 28. September 1686 in Laingruben, dem heutigen Benediktbeuern, in eine künstlerische Umgebung geboren. Seine Mutter Maria Theresia Prugger stammte aus einer Malerfamilie; sein Vater Hans Georg Asam war ein bedeutender Freskant. Cosmas Damian wurde von seinem Vater ausgebildet und arbeitete früh in der Werkstatt der Familie mit. Nach dem frühen Tod des Vaters schickte der Abt des Benediktinerklosters Tegernsee Cosmas Damian und seinen ebenso begabten Bruder Egid Quirin zur Weiterbildung nach Rom. Bei ihrer Rückkehr schlug sich der wachsende Ruhm der Brüder in prestigeträchtigen Aufträgen nieder: In der Klosterkirche in Weingarten schmückte der nun 32-jährige Cosmas Damian die Wölbungen mit Fresken. Im Kloster Weltenburg gestaltete er den Innenraum der Klosterkirche.

Vom Erfolg verwöhnt

Die florierende Auftragslage erlaubte es den Brüdern, hohe Honorare zu verlangen –und ließ sie ein erstaunliches künstlerisches Selbstbewusstsein entwickeln. Ein Beispiel: der Auftrag für die Decke der Hofkirche im Südflügel von Schloss Bruchsal, den Cosmas Damian Asam im Jahr 1728 bekam. Der Italiener Antonio Gresta hatte zuvor schon mit der Arbeit begonnen, war dann aber überraschend gestorben. 5000 Gulden sollte Cosmas Damian für die Arbeit erhalten, die auf zwei Jahre veranschlagt war.

Konfliktreiche Zusammenarbeit

Zunächst zeigte sich der damalige Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn angetan von dem Eifer Asams, mit dem dieser sich unverzüglich an die Arbeit machte. Doch schon bald kam es zum Konflikt zwischen Auftraggeber und Künstler: Asam war mit der geplanten Darstellung der Legende der Heiligen Damian und Hugo unzufrieden. Er legte einen neuen Entwurf vor und ließ ihn Schönborn übermitteln. Als die Vorschläge ohne Antwort blieben, setzte Asam das Werk nach seinen Ideen fort – sehr zum Missfallen des Fürstbischofs. Verdächtig erschien Schönborn zudem, dass der Maler immer wieder lange nach Mannheim reiste, wo sein Bruder an der Schlosskirche arbeitete. „Wir haben selbst gesehen, daß er von Lehrjungen daran hat malen lassen. Mir hat er in allem keine sieben Wochen gearbeitet; wanner fortgearbeitet hätte, wäre meine Kirche schon lange fertig“, schrieb der Bischof ins Protokoll. Cosmas Damian gelobte die Fertigstellung des Werkes zum Ende des Jahres 1729.

Ein Rehbock zum Dank

Der Künstler hielt Wort: Am 7. Oktober 1729 konnte Schönborn das fertige Werk besichtigen. Der Kardinal war zufrieden, versprach Restzahlungen und die Rücknahme schmähender Aussagen und ließ Asam zum Dank einen Rehbock schießen. Es folgten weitere reputable Aufträge für den Künstler. Bekannt für seine rasche Arbeit, zögerte er auch nicht, Aufträge mit knappem Termin anzunehmen: In nur zehn Wochen malte er die Ettlinger Schlosskapelle aus und ermöglichte es so der Auftraggeberin Sibylla Augusta von Baden-Baden die Vollendung der Gemälde noch vor ihrem Tod zu bewundern.

Tod ohne Nachfolger

Zwar gingen aus Cosmas Damian Asams zwei Ehen dreizehn Kinder hervor, von ihnen erreichten jedoch nur zwei Töchter und ein Sohn das Erwachsenenalter. Der Sohn arbeitete in der väterlichen Werkstatt mit, zeigte sich aber als ungeeignet, das Erbe des Vaters weiterzuführen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Cosmas Damian Asam in München. Im Frühjahr 1739 erkrankte er überraschend und starb am 10. Mai 1739 im Alter von 52 Jahren.

Die Bruchsaler Hofkirche heute

Wie das Deckenbild der Bruchsaler Schlosskirche im 18. Jahrhundert aussah, weiß man heute nur noch durch historische Fotografien. Der Bombenangriff auf Bruchsal im Frühjahr 1945 zerstörte über 80 Prozent der Innenstadt, darunter Schloss und Hofkirche. Von 1960 bis 1966 wurde der Kirchenflügel wiederaufgebaut. Das Innere gestaltete der Architekt Lothar Götz hell, modern und bewusst zurückhaltend. Die Ausstattung stammt von renommierten Künstlern der damaligen Zeit. Von Cosmas Damian Asams Deckenfresko zeugen Aufnahmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als man systematisch Schloss Bruchsal fotografisch dokumentierte.

 

Service

Schloss Bruchsal

Geöffnet: Di‒So und Feiertage 10:00 bis 17:00 Uhr

Der Schlossgarten ist tagsüber frei zugänglich.

 

Führungen

Aufgrund der begrenzten maximal zulässigen Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung per Telefon unter +49(0)72 51.74 26 61 oder per E-Mail an info@schloss-bruchsal.de erforderlich.

Führungszeiten

Di‒Fr 12:00, 14:00 Uhr

Sa, So, Feiertag 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr

 

Aktuelle Vorgaben für den Besuch im Schloss

Für die Führungen gilt die Einhaltung folgender Vorgaben:

  • A-H-A-Regeln Einhaltung der AHA-Regeln
  • Der Mindestabstand zwischen jedem Beteiligten von 1,5 Metern, wenn möglich sogar 2 Metern, kann während der ganzen Führung    garantiert werden.
  • Hygiene praktizieren – Desinfektion und Händewaschmöglichkeiten sind sowohl im Eingangsbereich als auch in den Sanitäranlagen vorhanden.
  • Es gilt das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gilt sowohl für die Besucher*innen als auch für das Führungspersonal.
  • Die Teilnehmerzahl wird bei öffentlichen Führungen auf 15 Personen beschränkt.
  • Aufgrund der begrenzten maximal zulässigen Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung per Telefon (+49(0)72 51. 74 26 61) oder per E-Mail (info@schloss-bruchsal.de) erforderlich. Eine Terminbuchung ist über die Schlosskasse per Telefon oder E-Mail möglich.
  • Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg gilt für den Besuch der 3G-Nachweis, das heißt die Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises. Ausgenommen sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre, Kinder bis einschließlich sieben Jahren, die noch nicht eingeschult wurden sowie Grundschüler*innen, Schüler*innen eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule.
  • Nach der Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg werden die Kontaktdaten wie Name und Vorname, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Datum des Besuchs, Uhrzeit (von – bis), Startzeitpunkt der Führung abgefragt. Die Erhebung soll einer möglichst schnellen Nachverfolgbarkeit der Infektionsketten mit dem Virus dienen. Diese Daten werden 4 Wochen lang gespeichert. Die Kontaktnachverfolgung kann vor Ort über die Luca-App oder über das Kontaktformular (Download im Vorfeld möglich) erfolgen.
  • Eine ausführliche Einweisung der Teilnehmer*innen über den Ablauf der Führung erfolgt durch das Führungspersonal.

 

Preis

Schloss mit Führung
Erwachsene 10,00 €
Ermäßigte 5,00 €
Familienkarte 25,00 €

Mit der Eintrittskarte können die Sonderausstellungen sowie das Schlossmuseum, das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal besucht werden.

 

Führungen, Veranstaltungen und Informationen

Schlosskasse

Schlossraum 4

76646 Bruchsal

Telefon +49(0)72 51.74 26 61

info@schloss-bruchsal.de

www.schloss-bruchsal.de

www.schloesser-und-gaerten.de

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

 

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Bruchsal | Adventsmarkt im Ehrenhof statt Schlossweihnacht

Filmbeitrag | Während auf dem Kübelmarkt in Bruchsal bereits seit dem 27. November der ein …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner