Foto: Jesper Willmann

„BÄREN“-Projekt nimmt Fahrt auf: OB Weigt und Bürgerinitiative planen Vor-Ort-Besichtigung

BRUCHSAL, 30. OKTOBER 2025 | Nach den Plänen der Staatlichen Schlösser und Gärten BW soll das historische Gasthaus zum Bären künftig als Bürotrakt Verwendung finden. Die neu gegründete Bürgerinititive „BRUCHSAL BÄRENSTARK“ insistiert gegen diese Pläne und sucht ihrerseits nach Lösungen, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude als Gasthaus wieder zu beleben. 

Etwa 25 interessierte Bürger besuchten in der Vinothek des Weinguts Klumpp die erste Infoveranstaltung der Bürgerinitiative „BRUCHSALBÄRENSTARK“ und informierten sich über den geschichtlichen Hintergrund des Gasthauses am Damianstor sowie die kommenden Schritte.

Im Mittelpunkt stehe nun eine gemeinsame Vor-Ort-Besichtigung durch Oberbürgermeister Sven Weigt und Vertretern der Initiative, so der Vortragende und Sprecher der Gruppe, Rainer Kaufmann. Eine solche Besichtigung der Bären-Räume durch die Bürgerinitiative sei von den Staatlichen Schlösser und Gärten BW zunächst abgelehnt worden, komme nun aber durch die Vermittlung von OB Weigt doch zustande.

Vom revolutionären Treffpunkt zum Zukunftsprojekt

Rainer Kaufmann, in Bruchsal gut bekannterJournalist, Historiker und Gastronom, erinnerte in einem ausführlichen, gut bebilderten Vortrag daran, dass das Gebäude eine besondere Rolle in der Stadtgeschichte spiele. Ursprünglich als „Hetterich’sches Bierhaus“ 1842 eröffnet, war es in den Revolutionsjahren 1848/49 ein Treffpunkt der Demokratischen Volksvereine – jener Bewegung, die als Wegbereiter der heutigen Verfassung gilt. Erst später erhielt das Haus den Namen „Zum Bären“.

Zusammenarbeit von Stadt und Bürgerschaft

Die Bürgerinitiative setzt sich nun für die Wiederbelebung des denkmalgeschützten Gebäudes ein und sucht nach Mitstreitern und Unterstützern. Sie will das Gasthaus als Ort der Erinnerung und Begegnung erhalten – mit einem Konzept, das Geschichte, Gastronomie und Bürgerbeteiligung verbindet. Dieses Konzept dazu werde gerade vorbereitet.

Der ebenfalls anwesende Oberbürgermeister Sven Weigt begrüßte das Engagement ausdrücklich. Die eingereichte Petition habe, so Weigt, ermöglicht, die ursprünglich vom Land vorgesehene Büronutzung zu stoppen und neue Perspektiven zu prüfen.

Der nächste konkrete Schritt ist nun die gemeinsame Besichtigung des Gebäudes durch die Stadtspitze und die Bürgerinitiative. Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme sowie erste Konzeptideen sollen am 12. November bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Weingut Klumpp vorgestellt werden.

Mehr zum Projekt auf der Webseite von „Bruchsal BärenStark
Mitzeichnen der Petition

Alle Fotos: Jesper Willmann

WIR BERICHTETEN:

„Bärenstark“? Bruchsals Gasthof-Widerstand zwischen Clipart und Kampfgeist

Unser Vortrags-Tipp | 28.10 | Zwischen Geschichte und Zukunft: Der „Bären“ soll leben.

ANZEIGE

Bleib up-to-date, verpasse nichts

Landfunker Logo

Abonniere den Landfunker Regio-Newsletter – einer, der dich wirklich informiert! Immer freitags mit den wichtigsten Wochen-News, Eventtipps, neuen Videos und spannenden Geschichten aus der Region.

*Bitte akzeptiere unsere Nutzungsbedingungen!
Nutzungsbedingungen

Bei Nichtgefallen mit 1-Klick abbestellen. Aber bereits über 2.800 Abonnenten sind dabei geblieben!

Zurück

Siehe auch

Auf den Spuren der badischen Revolution 1848/49 in Bruchsal unterwegs

Bruchsal, 31.07.25 | „Die Revolution von 1848/49 versetzte auch die Stadt Bruchsal in Aufruhr“ – …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner