Wohin am Internationalen Museumstag? Kultur zum Nulltarif – alle Museen der Region

Lass das deine Freunde wissen!

Ein besuch mit der familie im Museum kann schon mal ins Geld gehen. Am Sonntag nicht! Tür auf, Eintritt frei, Geschichte erleben! Am 18. Mai ist Internationaler Museumstag – der perfekte Anlass, mal wieder ein Museum in eurer Nähe zu besuchen.

Ob mit Kindern, mit Freunden oder solo auf Entdeckungstour: Unsere Heimatmuseen, Schlösser und Sammlungen bieten an diesem Sonntag kostenlose Einblicke, spannende Führungen und überraschende Aktionen – ganz ohne Eintritt.

Landfunker.de hat für euch alle regionalen Angebote zusammengestellt, damit ihr euren Kultursonntag perfekt planen könnt. Wer danach noch Lust auf mehr hat: Schaut auch in unseren prall gefüllten Eventkalenderdenn der Frühling bringt noch viele weitere Erlebnisse!

Wenn etwas fehlt, bitte hier eintragen: Events eintragen!

Hier geht’s los!
Museen, Öffnungszeiten, Besonderheiten

Bruchsal

Schloss Bruchsal – Barockresidenz
Öffnungszeiten: 13:00–17:00 Uhr
Prächtige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer. Architekturjuwel des Barock mit eindrucksvoller Treppenanlage von Balthasar Neumann.
Besonderheiten:
Geführte Tour „Ein Kulturdenkmal im Wandel der Jahrhunderte“ um 15:00 Uhr. Einblicke in die Schlossgeschichte und kommende Digitalprojekte. Max. 20 Personen, Anmeldung empfohlen. Eintritt frei für alle Ausstellungen im Schlossbereich.

Städtisches Museum Bruchsal (im Schloss)
Öffnungszeiten: 13:00–17:00 Uhr
Stadtmuseum mit Dauerausstellung zur Geschichte Bruchsals von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
Besonderheiten:
Öffentliche Führung um 13:00 Uhr (Treffpunkt Schlosskasse, ohne Anmeldung). Familienfreundliche Museumsrallye mit kleinen Preisen für Teilnehmende.

Deutsches Musikautomaten-Museum (im Schloss)
Öffnungszeiten: 13:00–17:00 Uhr
Faszinierende Sammlung selbstspielender Musikinstrumente von filigranen Spieluhren bis zu großen Orchestrien.
Besonderheiten:
Familienführung „MUSI-KAU-TOMATEN“ um 14:00 Uhr für Kinder ab 6 Jahren – unterhaltsam und interaktiv. Teilnahme kostenlos, Kombiticket Schloss erforderlich.


Heidelsheim (Stadtteil Bruchsal)

Heimatmuseum Heidelsheim (im alten Stadttor)
Öffnungszeiten: 14:00–17:00 Uhr
Museum zur Ortsgeschichte in einem mittelalterlichen Stadttor.
Besonderheiten:
Spezialität „Heidelsheimer Magsomakucha“ (warmer, salziger Mohnkuchen) wird in Kooperation mit Café Anni angeboten. Eintritt frei.


Bretten

Melanchthonhaus
Öffnungszeiten: 11:00–17:00 Uhr
Geburtshaus des Reformators Philipp Melanchthon. Museum zur Reformation und Bildungsgeschichte.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Führung durch das Museum um 11:30 Uhr. Um 15:00 Uhr Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Meine Brettener aber blieben treu“ (Bauernkrieg 1525).

Museum im Schweizer Hof (Stadtmuseum Bretten)
Öffnungszeiten: 11:00–17:00 Uhr
Regionalmuseum zur Stadtgeschichte mit wechselnden Schwerpunkten.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Führungen zur Stadtgeschichte; weitere Programme vor Ort möglich.


Eppingen

Stadt- und Fachwerkmuseum „Alte Universität“
Öffnungszeiten: 14:00–18:00 Uhr
Museum zur Fachwerkbaukunst und Stadtgeschichte im historischen Universitätsgebäude.
Besonderheiten:
Freier Eintritt, individuelles Erkunden möglich.

Frankeburg (Steingasse 4)
Öffnungszeiten: ab 13:00 Uhr
Normalerweise nicht zugängliches Kulturdenkmal in der Altstadt.
Besonderheiten:
Sonderöffnung mit Führung um 13:00 Uhr. Treffpunkt vor Ort, keine Anmeldung nötig.

Raußmühle Eppingen (Alter Sulzfelder Weg)
Öffnungszeiten: 13:00–18:00 Uhr
Denkmalgeschützte historische Mühle – Technik- und Heimatgeschichte.
Besonderheiten:
Freie Besichtigung ohne Voranmeldung.

Steinhauermuseum & Alte Schmiede Mühlbach
Öffnungszeiten: 14:00–16:00 Uhr
Museum zum Steinhauerhandwerk im Ortsteil Mühlbach.
Besonderheiten:
Sonderausstellung „Zueinander“ von C. Püttmann & S. Burrer. Schmiedevorführungen möglich.

Germersheim

Stadt- und Festungsmuseum Germersheim
Öffnungszeiten: 11:00–18:00 Uhr
Beschreibung: Das Museum bietet Einblicke in die Geschichte der Festungsstadt Germersheim.
Besonderheiten: Kostenfreier Eintritt, Führungen, kreative Mitmachaktionen, spezielles Kinderprogramm und kulinarische Angebote. Das Festungsbähnel verbindet die verschiedenen Angebote miteinander.

Deutsches Straßenmuseum
Öffnungszeiten: 11:00–18:00 Uhr
Beschreibung: Das Museum präsentiert die Geschichte des Straßenbaus und der Verkehrsentwicklung in Deutschland.
Besonderheiten: Kostenfreier Besuch der Ausstellungen.

Brennereimuseum „Tausendsassa Alkohol“
Öffnungszeiten: 11:00–18:00 Uhr
Beschreibung: Das Museum thematisiert die Geschichte und Technik der Alkoholherstellung.
Besonderheiten: Kostenfreier Besuch der Ausstellung.

Faust-Museum Knittlingen

Öffnungszeiten: 12:00–17:30 Uhr
Eintritt: Frei

Beschreibung:
Das weltweit einzigartige Literatur- und Themenmuseum widmet sich dem Faust-Mythos in all seinen Facetten – von der historischen Figur des Johann Georg Faust bis zu Goethes literarischer Verarbeitung. Die modern gestaltete Dauerausstellung erstreckt sich über drei Etagen und bietet unter anderem ein Alchemie-Labor, interaktive Stationen sowie eine Vielzahl von Exponaten zur Rezeption des Faust-Stoffs in Literatur, Musik und Film.

Besonderheiten am 18. Mai 2025:
Um 16:00 Uhr findet ein Vortrag von Dr. Dominik Feldmann statt: Von Aristoteles bis Metallica – Rockmusik als faustische Grenzüberschreitung“. Der Musikjournalist und Literaturwissenschaftler beleuchtet die Verbindung zwischen Musik und dem Faust-Mythos, unterstützt durch philosophische Theorien von Aristoteles bis Nietzsche.

Adresse:
Kirchplatz 2, 75438 Knittlingen


Kraichtal (Ortsteil Gochsheim)

Museum im Graf-Eberstein-Schloss
Öffnungszeiten: 13:00–18:00 Uhr
Museum für Stadtgeschichte, Kunst und Kultur im Barockschloss.
Besonderheiten:
Freier Eintritt. Führung durch Gochsheim mit K.-H. Glaser um 14:00 Uhr. Führung zur Ausstellung „500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau“ um 16:00 Uhr. Kinderprogramm „Kids im Schloss“ mit Mittelalter-Werkstatt.

Badisches Bäckereimuseum
Öffnungszeiten: 13:00–18:00 Uhr
Museum zur Geschichte des Bäckerhandwerks.
Besonderheiten:
Eintritt frei, Erläuterungen durch Museumsverein.

1. Deutsches Zuckerbäckermuseum
Öffnungszeiten: 13:00–18:00 Uhr
Spezialmuseum zur Konditoren- und Schokoladengeschichte.
Besonderheiten:
Eintritt frei, Vorführungen möglich.

Apothekenmuseum Gochsheim
Öffnungszeiten: 13:00–18:00 Uhr
Historische Apotheke mit originaler Einrichtung.
Besonderheiten:
Führungen auf Nachfrage. Eintritt frei.


Oberderdingen

Amthof Museum (Aschingerhaus)
Öffnungszeiten: ca. 14:00–17:00 Uhr
Museum zur Orts- und Weinkulturgeschichte.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Selbstständige Besichtigung möglich. Sonderausstellung zum Bauernkrieg folgt im Juni.


Waghäusel-Kirrlach

Heimatmuseum Kirrlach
Öffnungszeiten: 14:00–17:00 Uhr
Schausammlung zur Ortsgeschichte mit Fokus auf Handwerk und Alltag.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Ehrenamtliche führen durch das Museum.


Waghäusel-Wiesental

Museum im Alten Rathaus Wiesental
Öffnungszeiten: geschlossen am Museumstag
Ortsmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen.
Besonderheiten:
Nimmt 2025 nicht teil. Nächster Öffnungstag: 14. September zum Tag des offenen Denkmals.

Wiesloch

Städtisches Museum Wiesloch
Öffnungszeiten: 10:00–17:00 Uhr
Beschreibung: Das Museum im „Dörndl“ präsentiert die Stadtgeschichte Wieslochs.
Besonderheiten: Kostenfreier Eintritt am Internationalen Museumstag.

Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch
Öffnungszeiten: 10:00–17:00 Uhr
Beschreibung: Das Museum zeigt historische Feldbahnen und Industriegeräte.
Besonderheiten: Kostenfreier Eintritt am Internationalen Museumstag.

Philippsburg

Festungs- und Waffengeschichtliches Museum
Öffnungszeiten: 14:00–17:00 Uhr
Militärhistorisches Museum zur Festung Philippsburg.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Führung auf Nachfrage möglich.

Heimatmuseum Rheinsheim (Stadtteil)
Öffnungszeiten: 14:00–17:00 Uhr
Museum im alten Rathaus mit Fokus auf Orts- und Schifffahrtsgeschichte.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Gespräche mit Heimatforschern, kleine Fotoschau.


Stettfeld (Ubstadt-Weiher)

Römermuseum Stettfeld
Öffnungszeiten: 14:00–17:00 Uhr
Archäologisches Museum zur römischen Vergangenheit der Region.
Besonderheiten:
Eintritt frei. Führungen auf Anfrage. Kinder-Rätselheft verfügbar.

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Siehe auch

SO WAR’S | Strih, Strah, Stroh, der Summerdag war do

Auch in diesem Jahr zogen wieder rund 1.000 bunt verkleidete Bruchsaler Schul- und Kindergartenkinder los, …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner