OBERGROMBACH, 31. Oktober 2025 | In der Nacht zu Freitag kam es in der Straße „Obere Au“ in Obergrombach zu einem Dachstuhlbrand. Eine Person wurde verletzt, zwei weitere blieben unverletzt.
Kurz nach 03:00 Uhr schlug in der Nacht zum Freitag der Rauchwarnmelder in einem Einfamilienhaus Alarm. Auf einem Balkon im ersten Obergeschoss war aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen, das rasch auf den Dachstuhl übergriff. Eine Person atmete bei ersten Löschversuchen Rauchgase ein und verletzte sich bei der Flucht aus dem Gebäude. Zwei weitere Bewohner konnten sich unverletzt ins Freie retten.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Balkon bereits in Vollbrand. Mehrere Atemschutztrupps gingen im Innenangriff sowie über die Drehleiter vor, um das Feuer einzudämmen. Die Flammen konnten auf das äußere Zimmer und den Spitzboden begrenzt werden. Um Glutnester freizulegen, öffneten die Einsatzkräfte die Dachhaut und teilweise die Zimmerdecke. Schwer zugängliche Bereiche wurden mit einer Motorkettensäge geöffnet.
Photovoltaikanlage demontiert – Strom abgeschaltet
Module einer Photovoltaikanlage auf dem Dach mussten über die Drehleiter entfernt werden, um an Brandherde zu gelangen. Der Notdienst des Energieversorgers schaltete die Stromzufuhr im Gebäude ab. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Bertram Maier machte sich vor Ort ein Bild der Lage.
Langer Einsatz bis in die Morgenstunden
Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden. Insgesamt kamen zehn Atemschutztrupps zum Einsatz. Gegen 07:30 Uhr waren die Arbeiten abgeschlossen, die Straße „Obere Au“ wurde wieder freigegeben. Die Abteilung Obergrombach verblieb mit einem Löschfahrzeug zur Brandwache, ehe um 09:00 Uhr eine Kontrolle durch die hauptamtlichen Kräfte aus Bruchsal mit Drehleiter und Löschfahrzeug erfolgte. Um 10:41 Uhr wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Die verletzte Person wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zur Absicherung der Einsatzkräfte und Betreuung der Bewohner waren unter Leitung des Organisatorischen Leiters Markus Münch ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen sowie die DRK-Bereitschaft Obergrombach im Einsatz.
Die Feuerwehr Bruchsal war unter Leitung des stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Thomas Frieß mit den Abteilungen Obergrombach, Untergrombach, Büchenau, Bruchsal sowie der Führungsgruppe Bruchsal und insgesamt 55 Einsatzkräften im Einsatz.
Bericht: Tibor Czemmel
Landfunker RegioNews Regioportal für News, Videos & Termine aus Bruchsal, Bretten, Karlsruher Norden
