Lass das deine Freunde wissen!
Bruchsal, 30.07.25 | Zu dieser Unterrichtseinheit kommen die Schülerinnen und Schüler der Stirumschule mit großer Freude und Begeisterung: „Robotik“ steht auf dem Stundenplan, konstruieren mit LEGO®-Elementen unter Verwendung von Elektronik-Bausteinen.
Begeisterung für Technik: LEGO®, Elektronik und Teamarbeit
Die Schülerinnen und Schüler können nach Anleitung auf einem Tablet verschiedenes bauen: ein Karussell, ein Windrad, eine Schaukel, einen Leuchtturm oder … der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. „Jetzt leuchtet es“ oder „Super, es dreht sich!“ lauten Erfolgsmeldungen aus den kleinen Arbeitsgruppen. Mit Feuereifer und Erfinder-„Spirit“ sind die Kinder aus der dritten Klasse am Bauen und Konstruieren.
Kompetenzen für die Zukunft
Sie merken gar nicht, wie sie dabei Wichtiges für ihre Zukunft lernen: Den konstruktiven und vorbehaltlosen Umgang mit moderner Technik. Robotik fordert die Kinder heraus, Probleme zu erkennen, kreativ zu denken und Lösungswege zu suchen und letztlich auch zu finden. Dabei können die Kinder sehr kreativ sein und Neues entdecken. Im Unterricht fördert die Robotik das interdisziplinäre Lernen, denn Robotik integriert die verschiedenen MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Starke Partner für ein innovatives Lernangebot
Das Projekt an der Stirumschule wurde möglich durch die enge Zusammenarbeit des Z-Labs der Auerbachstiftung mit der Bürgerstiftung Bruchsal. Das Z-Lab ist Testzentrum der Landesmedienzentrums (LMZ) in Sachen Robotik. Lisa Nees, Lehrerin und Stufenverantwortliche sowie Elias Jung, Abiturient und „Freiwilligendienstler“ im Z-Lab begleiten die Kinder sehr individuell und sachkundig.
Früh übt sich für den Beruf von morgen
„Es ist uns ein großes Anliegen, Kinder in Bruchsal auf die digitale Zukunft vorzubereiten“, sagt Gilbert Bürk vom Vorstand der Bürgerstiftung. „Sie sollen einen guten Start in ihr berufliches Leben haben, um dann auf eigenen festen Füßen stehen zu können.“ Die rasante Entwicklung der heutigen Technik erfordere eine gute Basis zum ständigen Weiterlernen. Die Bürgerstiftung setzt sich sehr dafür ein, dass Kinder diese wichtigen Kenntnisse bereits in der Grundschule erwerben.
Flexibel einsetzbar
Schulleiterin Liane Blank ist sehr dankbar für dieses Pilotprojekt an ihrer Schule, weil das Material nicht nur in speziellen Robotikstunden einzusetzen sei, sondern auch in allgemeinbildenden Fächern. „Ich bin begeistert von der Flexibilität und Vielfalt des Materials und seinen Anwendungsmöglichkeiten“, sagt sie. „Das Projekt im Zusammenwirken von LMZ, Z-Lab und Bürgerstiftung Bruchsal ist uns eine große Hilfe in unserem Schulalltag.“
Lass das deine Freunde wissen!