Die Preisträger in der Mitte: Nele Baumgärtner und Steffen Heil vom Z-LAB, Bruchsal Foto: A. Weil

Z-LAB Bruchsal siegt bei Ferry Porsche Challenge 2025 und gewinnt 75.000 €

Lass das deine Freunde wissen!

In aller Kürze

• Z-LAB Bruchsal siegt bei Ferry Porsche Challenge
• 75.000 Euro Preisgeld für „Schwarzer Gürtel in MINT“
• Steffen Heil begeistert Kinder, Lehrer und Unternehmen

Bruchsal, 23.09.25 | Jubel in den Räumen des Zukunftslabors: Das Z-LAB der Auerbach Stiftung ist Gewinner der Ferry Porsche Challenge 2025. Mit 75.000 Euro Preisgeld wird ein Konzept gefördert, das Wissenschaft für Kinder zur Abenteuer-Lernreise macht.

Es ist ein Vormittag voller Energie. Im Z-LAB summen die Maschinen, kleine Roboter rollen über den Boden, an einem Tisch entsteht aus Kabeln und Platinen ein Messgerät, während in der Ecke ein Modellauto programmiert wird. Mitten im Gewirr von Werkzeugen und Ideen: Kinder, die lachen, tüfteln, ausprobieren. Sie haben den „Schwarzen Gürtel in MINT“ vor Augen, eine Lernreise, die mehr an Kampfsport erinnert als an Mathebücher – und gerade das macht sie spannend.

Der Preisträger

Z-LAB, das Zukunftslabor der Auerbach Stiftung mit „Mach den Schwarzen Gürtel in MINT“

Das Programm „Schwarzer Gürtel in MINT“ bietet Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II eine praxisorientierte Ausbildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In Zusammenarbeit mit MINT-Expertinnen und -Experten wird ein Open-Source-Aufbauprogramm entwickelt, das den Teilnehmenden alle notwendigen Kompetenzen vermittelt, um unabhängig von Herkunft und Bildungsabschluss ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Mehr zum Z-LAB: www.z-lab-bruchsal.de

Genau dieses Konzept hat die Jury überzeugt. Über 360 Projekte aus Baden-Württemberg und Sachsen hatten sich für die Ferry Porsche Challenge beworben, 30 kamen ins Finale. Am Ende fiel die Entscheidung zugunsten des Z-LAB Bruchsal. Gegen Initiativen wie Sprungbrett Bildung aus Karlsruhe, das Mentoringprogramme anbietet, oder JuClu16 aus Meißen, das mit Kulturprojekten Jugendliche bindet, setzte sich das Bruchsaler Labor nun durch.

Türen auf zu Wissenschaft und Technik

Treiber dieser Entwicklung ist Steffen Heil, Vorstand der Auerbach Stiftung. Wer ihn durch das Z-LAB begleitet, erlebt einen Pädagogen, der nicht nur erklärt, sondern ansteckt. Mit seinen Ideen springt der Funke über – zu Lehrern, die neue Methoden kennenlernen, zu Unternehmen, die Fachkräfte der Zukunft sehen, und vor allem zu den Kindern. Wenn sie im Begeisterbus an Laptops Roboter programmieren oder im Labor erste chemische Versuche wagen, wird Wissenschaft zum Erlebnis.

Heil hat mit der Auerbach Stiftung in den vergangenen Jahren einen Ort geschaffen, der jährlich mehr als 12.000 Schüler erreicht. Er spricht nicht von Unterricht, sondern von Abenteuern. Und wenn ein Junge nach dem ersten Löten sagt, er habe etwas „geschafft, das funktioniert“, dann ist das genau der Moment, für den dieses Zukunftslabor existiert.

Rückenwind für ein Bildungsmodell, das Neugier belohnt und Zukunft sichert

Die Ferry-Porsche-Stiftung zeichnet seit 2018 Projekte aus, die gesellschaftliche Teilhabe stärken. 2025 stand alles unter dem Motto „Chancen zu wachsen“. In Stuttgart wurden die Gewinner geehrt, in Bruchsal feierte man gleich doppelt: den Preis und das Gefühl, dass hier Kinder nicht nur lernen, sondern über sich hinauswachsen.

Bruchsal steht auf einmal mitten im Scheinwerferlicht eines bundesweiten Wettbewerbs

Für die Region und die hiesigen Unternehmen bedeutet diese Auszeichnung im besten Fall Sogwirkung auf die Ausbildung von talentierten jungen Leuten im MINT-Bereich. Steffen Heil wird das Preisgeld von 75.000 Euro sicher in weitere „Begeisterungsangebote“ investieren.

Mehr Informationen: Z-LAB Bruchsal – Auerbach Stiftung | Ferry Porsche Challenge 2025

KRAICHGAUTV hat schon mehrfach über das Z-LAB berichtet. Schauen Sie sich unsere spannenden Beiträge zum Thema an:

SO WAR’S | Kinder präsentieren ihre Forschungsergebnisse im Z-Lab

PISA-Studie-Schock: Wie kann die Bildung im Kraichgau verbessert werden?

Tag der offenen Tür im Z-Lab Bruchsal: Ein Einblick in ein Labor voller Zukunftsideen

VIDEO-RÜCKBLICK | Wenn Drohnen über den Marktplatz tanzen, dann ist DroneSoccer-Cup

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Siehe auch

SO WAR’S | EPPi-Zentrum – Wenn Kinder in einer Stadt das Sagen haben

Ferienzeit – eigentlich findet man dann keine Kinder in der Schule. In der Kraichgauschule in …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner