Im KraichgauTV-Stadtstudio beantwortet Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger vom Deutschen Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) e.V. die Fragen von Matthias Kampp. Schon längst ist die Laienreanimation Standard in der zivilisierten Welt.
Unsere europäischen Nachbarn haben das frühzeitig erkannt und umgesetzt. Wer in Dänemark oder in den Niederlanden einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand erleidet, hat große Chancen, nicht plötzlich aus dem Leben gerissen zu werden. In Deutschland hingegen sind die Chancen von jeher eher gering.
Zehntausende menschlichen und familiären Dramen
Niemand in der Politik fühlt sich zuständig oder gar verantwortlich für 10.000 Menschen, die jährlich unnötig sterben müssen! Neben den damit verbundenen menschlichen und familiären Dramen, welche eine diesbezüglich verfehlte Politik allein zu verantworten hat, muss auch ein enormer volkswirtschaftlicher Schaden bedacht werden.
Oft erleiden Menschen in bestem Lebensalter einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Das bedeutet den jährlichen Verlust an sozialen und beruflichen Kompetenzen im Ausmaß einer großen Mittelstadt. Nach einer Legislatur beläuft sich dieser vermeidbare Verlust an Menschenleben in Höhe der Einwohnerzahl einer ganzen Kreisstadt.
Auch für die frühzeitige Ausbildung von Schülern setzt sich der Verein ein. In Niedersachsen wurde Anfang des Jahres parteiübergreifend beschlossen, dass Reanimation Teil des Unterrichts ist.
Smartphonebasierte Ersthelfer-Alarmierung
In fast allen Kreisen von Baden-Württemberg gibt es inzwischen eine App zur Alarmierung qualifizierter Ersthelfer bei Herz-Kreislauf-Stillständen. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe tut man sich momentan noch schwer mit der Einführung, obwohl es schon seit Jahren Bestrebungen gibt, dies zu tun.
Wir von KraichgauTV finden dies ein wichtiger Bestandteil der Rettungskette, und verfolgen das Thema intensiv, auch hierzu gibt es Informationen im Interview.
Nähe Infos zum Deutschen Rat für Wiederbelebung finden Sie auf der
Internetseite https://www.grc-org.de/