Newsticker
Seltener Einblick in die Schlosskapelle der Burg Obergrombach

Tag des offenen Denkmals in Bruchsal | Alle Stationen, Führungen und Uhrzeiten

Lass das deine Freunde wissen!

Am 14. September 2025 findet in Bruchsal und seinen Stadtteilen der „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Der Tag des offenen Denkmals bietet eine wunderbare Gelegenheit, historische Orte und deren Geschichten auf besondere Weise zu entdecken. Zahlreiche Denkmäler öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke, die sonst nicht immer zugänglich sind – komplett kostenfrei.

Komm auf Entdeckungstour: Bruchsals Denkmäler am Tag des offenen Denkmals

Hier eine komplette Liste für Bruchsal und die Stadtteile. Stellen Sie sich Ihre persönliche Entdecker-Tour zusammen. (Sollte dennoch etwas fehlen, schreiben Sie uns bitte)

Obergrombach Städt’l und Burgkapelle
Führungen des Heimatvereins

Tauchen Sie ein in die Vergangenheit des Städtls am Fuße der Burg Obergrombach und erleben Sie  beeindruckenden Fachwerkhäuser, Überreste der alten Stadtmauer sowie die zwei ehemaligen Synagogen der einstigen jüdischen Gemeinde.

Die Führungen beginnen am historischen barocken Rathaus von 1788 und werden von Mitgliedern des Heimatvereins Obergrombach durchgeführt.

Treffpunkt:
Verwaltungsstelle Obergrombach (Altes Rathaus), Rathausplatz 1
Führungen im Halbstundentakt zwischen 13 und 16 Uhr.

Seltener Einblick in die Schlosskapelle der Burg Obergrombach (Klick2zoom)

Städtisches Museum im Barockschloss
Museum

Das Museum zeigt die Ur- und Frühgeschichte Bruchsals, archäologische Funde von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter sowie die Geschichte des Strafvollzugs im 19. und 20. Jahrhundert. Ein weiteres Highlight sind die Prunkräume der fürstbischöflichen Residenz.

  • Führung: 13:30 Uhr (Anmeldung erforderlich)
  • Adresse: Schloßraum 4, 76646 Bruchsal

Schuhmacher-Rill-Haus
Historisches Handwerkerhaus

Das Haus, ein typisches Handwerkerhaus des späten 19. Jahrhunderts, wurde mit Unterstützung der Volksbank-Stiftung restauriert. Es zeigt eine ausgestattete Werkstatt sowie Informationen zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks und des Hauses.

  • Führung: ab 14 Uhr, nach Bedarf
  • Adresse: Klosterstr. 37, 76646 Bruchsal
Schuhmacherhaus | (Foto: Max Trinter)

Pfarrkirche St. Bartholomäus
Barockkirche

Die barocke Pfarrkirche, geweiht 1742 von Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn, beeindruckt durch eine Statue des Apostels Bartholomäus vom Bruchsaler Bildhauer Joachim Günther.

  • Führung: 14:00 Uhr
  • Adresse: Gustav-Laforsch-Str. 80, 76646 Bruchsal (Büchenau)

Michaelsberg (Archäologische Stätte)
Historische Siedlungsstätte

Der Michaelsberg war vor über 6.000 Jahren eine bedeutende Siedlung der Jungsteinzeit. Die Führung beleuchtet die „Michelsberger Kultur“, eine Epoche, die von hier ihren Namen erhielt. Archäologische Funde weisen auf eine doppelte Grabenumwehrung hin.

  • Führung: 11:00 Uhr (90 Minuten)
  • Adresse: Michaelsbergstr. 55, 76646 Bruchsal

Katzenturm Heidelsheim
Mittelalterlicher Turm

Der Katzenturm, erbaut im 14. Jahrhundert, ist der einzige begehbare Befestigungsturm in Heidelsheim. Früher diente er als Gefängnis und Türmerwohnung. Die Führung erklärt die Aufgaben des Türmers im Mittelalter.

  • Führung: 14:00 Uhr
  • Adresse: Kanzelberg 11, 76646 Bruchsal (Heidelsheim)
Der Katzenturm: Reste der Befestigung, 1721 nach Zerstörung erneuert. (Foto: HPSAF)

Kapelle Heiliges Grab
Religiöses Denkmal

Diese Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Kapelle beherbergt eine barocke Grablegungsgruppe und wurde mit Jugendstil- und Art-Déco-Elementen ausgemalt. Die Kapelle wurde vor etwa 15 Jahren restauriert.

  • Frei zugänglich
  • Adresse: Huttenstr. 42, 76646 Bruchsal

Heimatstube Büchenau
Heimatmuseum

In der alten Schule von Büchenau werden orts- und handwerksgeschichtliche Objekte präsentiert. Die Sammlung gibt Einblick in das frühere Leben, die Landwirtschaft, das Handwerk und die religiöse Praxis des Dorfes.

  • Führung: 14:00 Uhr (nach Bedarf)
  • Adresse: Gustav-Laforsch-Str. 27, 76646 Bruchsal (Büchenau)

Heimatmuseum Untergrombach
Heimatmuseum

Dieses 2017 neu konzipierte Museum zeigt Exponate zur „Michelsberger Kultur“, zur Geschichte des Bauernführers Joß Fritz und zur Tabakindustrie. Es ist im ältesten Firstsäulenständerhaus des Kraichgaus untergebracht, das 1428 erbaut wurde.

  • Führung: 11:00 Uhr
  • Adresse: Obergrombacher Str. 32, 76646 Bruchsal (Untergrombach)

Heimatmuseum Heidelsheim
Stadttor und Museum

Das Museum ist in einem Stadttor von 1774 untergebracht und bietet Einblicke in das Vereinsleben, die Feuerwehr und die Ortsverwaltung. Von der oberen Plattform hat man einen Rundblick über Heidelsheim und das Saalbachtal.

  • Führung: 14:00 Uhr
  • Adresse: Merianstr. 9, 76646 Bruchsal
    Innenansicht des Heimatmuseums Heidelsheim | Foto: Städtisches Museum

Graf-Kuno-Museum
Kulturmuseum

Das Graf-Kuno-Museum, gewidmet der Symbolfigur der Bruchsaler Fastnacht, ist in einem neugotischen Weinberghäuschen aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Es zeigt humorvolle Exponate über den legendären Grafen Kuno und seine Vorliebe für Wein.

  • Führung: 13:00 Uhr
  • Adresse: Adolf-Bieringer-Str. 16, 76646 Bruchsal
Foto Roland Sand, Stadtwiki KA

Bergfried Bruchsal
Mittelalterlicher Turm

Der Bergfried ist das letzte erhaltene Relikt des Alten Schlosses der Speyerer Fürstbischöfe. Ein Relief des Bischofs Gerhard von Ehrenberg zeugt vom Ausbau der Burg im 14. Jahrhundert. Von der Plattform hat man einen weiten Blick über die Stadt.

  • Führung: 12:00 Uhr
  • Adresse: Am Alten Schloß 2, 76646 Bruchsal
Spitze des Bergfrieds heute, von oben
WILLI Archiv

Belvedere und Stadtgarten
Historisches Schießhaus und Park

Das Belvedere, ein barockes Schießhaus aus dem Jahr 1756, liegt im Stadtgarten mit seinem alten Baumbestand. Es wurde im Chinoiserie-Stil erbaut und bietet eine hervorragende Aussicht auf die Stadt.

  • Führung: 12:00 Uhr
  • Adresse: Adolf-Bieringer-Str. 18, 76646 Bruchsal

Barockschloss Bruchsal
Schloss und Museum

Das Barockschloss Bruchsal, die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer, ist eines der bedeutendsten Barockschlösser am Oberrhein. Die Führung thematisiert den Bau des Schlosses, seine Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den Wiederaufbau.

  • Führung: 14:00 Uhr (Anmeldung erforderlich)
  • Adresse: Schloßraum 4, 76646 Bruchsal

Barockkirche St. Peter
Barockkirche

Die Peterskirche wurde im 18. Jahrhundert von Balthasar Neumann als barocker Zentralbau mit Doppelturmfassade errichtet. Führungen durch die Kirche und eine Sonderausstellung zum 275. Weihetag geben Einblicke in ihre Geschichte. Ein Chorkonzert am Abend rundet das Programm ab.

  • Führungen: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr
  • Chorkonzert: 17:00 Uhr
  • Adresse: Peter-und-Paul-Str. 59, 76646 Bruchsal

NOCH MEHR TAG DES OFFENEN DENKMALS:

8.9. | Tag des offenen Denkmals: Besuch doch mal dein Nachbardorf!

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Siehe auch

Bretten | Mittelalter erleben im Museum Schweizer Hof

Bretten, 12.03.2025 | Das Museum Schweizer Hof in Bretten stellt im Jahr 2025 ein vielfältiges …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner