Warenbetrug stieg um 67 Prozent Polizeichef Gack tritt in RuhestandIn aller Kürze
Östringen, 30.09.25 | Mit einem Rückgang der Kriminalitätsbelastung und einer insgesamt positiven Bilanz verabschiedet sich Revierleiter Gerald Gack aus dem Polizeidienst. Der Gemeinderat würdigte seine langjährige Arbeit mit Applaus und Dank, berichtet die Stadt Östringen in einer Pressemeldung.
Die Gesamtkriminalität in Östringen ist rückläufig – gleichzeitig nehmen digitale Betrugsdelikte deutlich zu
Demnach registrierte im vergangenen Jahr 2024 die Polizei in Östringen 375 Straftaten – 19 weniger als im Vorjahr. Die sogenannte Häufigkeitszahl sank auf den Tiefststand von 2.820. Damit liegt Östringen im Vergleich mit umliegenden Kommunen deutlich besser, nur Kraichtal verzeichnet eine noch geringere Rate.
Besonders deutlich war der Rückgang bei Diebstählen. 2023 wurden noch 114 Fälle erfasst, 2024 waren es nur 87. Auch die Zahl der Wohnungseinbrüche stieg leicht auf zehn, jedoch blieb nahezu die Hälfte im Versuchsstadium stecken. Deutlich zugenommen haben hingegen Betrugsdelikte im Internet, insbesondere Waren- und Warenkreditbetrug mit 30 Fällen – ein Anstieg von 67 Prozent.
Gewalt im öffentlichen Raum nimmt zu, Rauschgiftdelikte nehmen ab – ein gemischtes Bild in der Kriminalitätsstatistik
Die Anzahl der Rauschgiftdelikte sank von 42 auf 12, was die Polizei auch auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückführt. Gleichzeitig wurde ein Anstieg bei Gewaltdelikten im öffentlichen Raum um 15,9 Prozent festgestellt. Der Anteil alkoholisierter Tatverdächtiger unter 21 Jahren nahm zu, während der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger um 17,3 Prozent sank.
Unfallstatistik zeigt keine Schwerpunkte – aber eine auffällige Kreuzung soll geprüft werden
Im Stadtgebiet wurden 2024 insgesamt 313 Verkehrsunfälle dokumentiert, davon 35 mit Personenschaden. Es gab einen Verkehrstoten und sechs Schwerverletzte. Eine Häufung wurde an der Kreuzung Rettigheimer Straße / Wiesenstraße festgestellt. Hier sollen verkehrslenkende Maßnahmen geprüft werden. Alkohol oder Drogen spielten bei den Unfällen keine Rolle.
Gerald Gack verabschiedet sich nach Jahrzehnten im Dienst
Erster Polizeihauptkommissar Gerald Gack stellte seinen letzten kommunalen Sicherheitsbericht vor. Mit Ablauf des Monats Oktober tritt er in den Ruhestand. Bürgermeister Felix Geider würdigte seine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt. Unter anhaltendem Applaus der Gemeinderatsmitglieder bedankte sich Geider für Gacks Einsatz, der weit über das Alltägliche hinausging. Auch in schwierigen Lagen habe Gack „Ruhe, Professionalität und Nähe zur Bürgerschaft“ bewiesen, so Geider.