Obergrombach, 31.08.25 | Bernd Lechner aus Obergrombach hat eine Petition ins Leben gerufen, mit der er auf soziale Ungleichheiten bei der Rente aufmerksam machen will und sich eine breite Unterstützung in der Bevölkerung wünscht. Er kritisiert, dass kleine Renten durch die prozentuale Erhöhung kaum steigen, während hohe Renten Jahr für Jahr deutlich zulegen.
In einem Schreiben an unsere Redaktion verweist Lechner auf die Tradition seines Heimatortes Untergrombach. Dort lebte einst der Bauernführer Joß Fritz, der im frühen 16. Jahrhundert für Gerechtigkeit kämpfte. An diesen Geist knüpft er an: „Heute ist die Knechtschaft subtiler – aber nicht weniger real“, schreibt er. Lechner sieht in den Rentenregelungen ein strukturelles Unrecht und ruft dazu auf, nicht länger zu schweigen.
Der Vorschlag: Gleiche Erhöhung für alle Rentner statt prozentualer Anpassung
Die Petition trägt den Titel „Rentenanpassung fair gestalten – gleiche Erhöhung für alle Rentnerinnen und Rentner“. Statt einer prozentualen Steigerung will Lechner, dass alle denselben monatlichen Zuschlag erhalten – etwa 80 Euro. Denn durch eine prozentuale Anpassung würden Menschen mit niedrigen Renten kaum profitieren, während hohe Renten jährlich noch weiter anwüchsen und somit die soziale Spaltung im Alter noch verschärft würde. Mit einer linearen Erhöhung dagegen könnte nicht nur ein Ausgleich geschaffen, sondern auch die Würde im Alter gestärkt werden. Nach seiner Berechnung wäre die Maßnahme kostenneutral, da die Gesamtsumme der Rentenanpassung gleich bliebe, aber solidarischer verteilt würde.
Mit der Petition soll eine öffentliche Debatte angestoßen werden
„Gerade diese Menschen brauchen ihre Stimme – denn Medien sind nicht nur Beobachter, sie sind Verstärker“, erklärt Lechner in seinem Schreiben. Er bittet um breite Unterstützung aus allen Teilen der Bevölkerung, damit das Thema nicht weiter übersehen wird.
Wie ist Ihre Meinung?
Wenn Sie die Initiative unterstützen möchten, können Sie die Petition online hier mitzeichnen:
Zur Online-Petition:
Rentenanpassung fair gestalten
Petition – Was steckt dahinter?
Eine Petition ist ein schriftliches Anliegen – eine Bitte oder Beschwerde – das an staatliche Stellen gerichtet wird, z. B. den Deutschen Bundestag. Dieses Recht ist im Grundgesetz garantiert und kann auch online beim Petitionsausschuss eingereicht werden. Die Petition wird geprüft und behandelt. Wird eine bestimmte Mindestzahl an Unterschriften innerhalb einer Frist erreicht, muss sich der Petitionsausschuss damit befassen.
Wie viele Unterschriften sind nötig?
50.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gelten als Schwellenwert, damit eine Petition verbindlich geprüft und öffentlich behandelt werden muss.
Gibt es erfolgreiche Petitionen?
Ja, viele. Ein bekanntes, wenn auch eher unpolitisches Beispiel für eine erfolgreiche Petition ist die Forderung nach der Einführung von „Major Tom (Völlig losgelöst)“ als Torhymne der deutschen Fußballnationalmannschaft. Innerhalb weniger Tage sammelte die Online-Petition zehntausende Unterschriften. Der Deutsche Fußball-Bund reagierte rasch und machte den Song zur offiziellen Hymne bei Heimspielen. Quelle: Welt.de