Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.
brettenmarktplatz
Bretten Marktplatz

Bretten wird ab Oktober offiziell zur Melanchthonstadt

Lass das deine Freunde wissen!

24.08.2023 | Eine freudige Nachricht hat das Brettener Rathaus zu Beginn dieser Woche erreicht: Ab Oktober darf Bretten ganz offiziell die Zusatzbezeichnung „Melanchthonstadt“ führen.

Einen entsprechenden Antrag des Gemeinderats und der Stadtverwaltung hat das baden-württembergische Innenministerium nun bewilligt.

„Es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass ich Ihren Antrag auf Genehmigung der Zusatzbezeichnung Melanchthonstadt positiv entschieden habe. Diese Bezeichnung kann dann ab dem 1. Oktober geführt und auch auf den Ortstafeln an den Ortseingängen angebracht werden“, schreibt Innenminister Thomas Strobl an Brettens Oberbürgermeister Martin Wolff.

Die entsprechende Urkunde samt Genehmigung soll im Rahmen einer Feierstunde am 8. September im Innenministerium in Stuttgart überreicht werden.

In seiner Sitzung im Februar hatte sich der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung einstimmig dafür ausgesprochen, den Antrag auf die Zusatzbezeichnung beim dafür zuständigen Innenministerium zu stellen.

Anpassungen, die mit Kosten verbunden sind, etwa auf Ortsschildern, Briefbögen etc. sollen ab Oktober sukzessive erfolgen. Auf Druckerzeugnissen der Stadt Bretten und in den bereits bestehenden Wappen und Logos wird der Zusatz „Melanchthonstadt“ ohnehin schon jetzt verwendet.

„Wir freuen uns über den positiven Bescheid aus Stuttgart, da die Zusatzbezeichnung den Bezug zum Humanisten und Reformator Philipp Melanchthon, der wie kein anderer für die Identität und das Selbstverständnis unserer Stadt steht, lebendig hält“, sagt Oberbürgermeister Martin Wolff.

Zusatzbezeichnungen für Städte und Gemeinden, die über „Bad“ und „Universitätsstadt“ hinausgehen, lässt die baden-württembergische Gemeindeordnung seit Dezember 2020 zu.

Zurück

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Unser Event-Tipp | 19.1.2025 | Jim Knopf und die Wilde 13

Jim Knopf und die Wilde 13 Sonntag, 19.1.2025 17:00 Koralle Theater Piraten ahoi! Ab 7. …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner