Um den Teil des Codes zu entfernen, der Sonderzeichen aus der Formulareingabe herausfiltert, suche den entsprechenden Abschnitt des JavaScript-Codes und entferne ihn. Hier ist der relevante Teil: ```javascript // Formular-Validierung für das Textfeld const textarea = document.querySelector('.stec-builder-element-content-textarea-style'); const form = textarea.closest('form'); const invalidChars = /([^\w\n.,!? ]+)/g; if (form) { form.addEventListener('submit', function(event) { const match = textarea.value.match(invalidChars) if (match) { event.preventDefault(); event.stopPropagation(); alert('Es tut uns leid, ihr Text enthält Sonderzeichen, die das Formular nicht bearbeiten kann. Bitte entfernen Sie Sonderzeichen und Smileys aus Ihrem Beschreibungstext. Die problematischen Zeichen im Text sind: '+JSON.stringify(match.join(" "))); return false; } }); } ``` Wenn du diesen Code vollständig entfernen möchtest, lösche den gesamten Block ab der Zeile mit `// Formular-Validierung für das Textfeld` bis zum Ende des `if`-Blocks. Hier ist der bereinigte Header-Code: ```html ``` Jetzt wird die Sonderzeichenprüfung nicht mehr durchgeführt. Stelle sicher, dass du die geänderte Datei speicherst und die Webseite neu lädst, um die Änderungen zu übernehmen.

WILLI-Reportage | Helmsheim – Ein Ort und seine Geschichte (Archiv 2022)

Lass das deine Freunde wissen!

Icon-Stadtmagazin WILLI

Urkundlich wurde Helmsheim erstmals 769 als Helmolvesheim in pago Creichgowe (Helmsheim im Kraichgau) in der Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erwähnt. Auch der Kraichgau wurde hier erstmals erwähnt.

Bodenfunde aus Hügelgräbern aus dem Jahr 1901 weißen darauf hin, dass die Gemarkung Helmsheim schon mehr als zweieinhalb Jahrtausende vor der Ersterwähnung besiedelt wurde. Die gefundenen zusammengesetzten Tonscherben, sind seither im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe zu besichtigen. Der Name „Helmolvesheim“ deutet auf die Gründung eines Gutshofes durch einen nicht näher bekannten Helmolf hin.

Der Ort war vom frühen 12. Jahrhundert bis zum Jahre 1299 Sitz eines edelfreien Geschlechts. Südwestlich von Helmsheim finden sich geringe Spuren einer ehemaligen Burg. In ersterer sind mit Lutfriedus und Erkenbertus de Helmudisheim erstmals konkrete Namen des Ortsadels genannt.

Man sprach über Helmsheim von der ‘Kleinen Schweiz‘

Um 1299 ist dieser im Besitz des Helmsheimer Waldes, der Mühle, der Allmende und der Gerichtsbarkeit.

Über die Grafen von Württemberg kamen die Landschad von Steinach in Besitz Helmsheims. Diese residierten in Gondelsheim und gerieten zunehmend in Geldnot, weswegen sie den Ort der Kurpfalz als Lehen gaben. 1771 kam Helmsheim an die Markgrafschaft Baden. Erst 1792 verzichtete der Ritterkanton Kraichgau auf seine Ansprüche. Der Ort gehörte später zum badischen Amt Münzesheim.

Zwei Mal, zu Beginn des 30-jährigen Krieges und im pfälzischer Erbfolgekrieg, wurde Helmsheim durch feindliche Truppen niedergebrannt. Der Ort war nach vielen Kriegen und Pest im 17. und 18. Jahrhundert weitgehend entvölkert und verarmt. Mehrfach brachten Einwanderer, unter anderem aus der Schweiz, neues Leben in den Ort. Diese Menschen prägten das Erscheinungsbild der Helmsheimer weit über ihre Integration hinaus.

Man sprach über Helmsheim von der »kleinen Schweiz«, was durch die Landschaft und die vielen Kraichgau Hügel noch bestärkt wurde. Ab 1803 war dann das Ober- bzw. Bezirksamt Bruchsal zuständig.

Am 1. Juli 1972 wurde die ehemals selbstständige Gemeinde Helmsheim in die Stadt Bruchsal eingemeindet.

Quelle: wikipedia, helmsheim.me

Aus RegioMagazin WILLI 04/2022

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

 

Lass das deine Freunde wissen!

Was war? Was kommt?

Nicht täglich auf dem Landfunker? Verstehen wir 🙂
Abonniere den Wochenend-Newsletter, dann wirst du 1x pro Woche
informiert und erfährst alles Wichtige zum Wochenende!

Der Landfunker-Wochenend-Newsletter: Bei Nichtgefallen jederzeit mit einem Klick kündbar!

Siehe auch

Unser Reise-in-die-Geschichte-Tipp | 19.1.2025 | Postmuseum Rheinhausen

Postmuseum Rheinhausen – Reise in die Geschichte der Post Sonntag, 19.1.2025 16:00 Entdecke die spannende …

Consent Management Platform von Real Cookie Banner