160 Jahre alt wird der älteste Verein in der Stadt Waghäusel: der Gesangverein Sängerbund. Es war ein „hochverdächtiger Revolutionsfreund“, der 1862, 13 Jahre nach der blutigen Niederschlagung der Badischen Revolution, den Sängerbund als ersten kulturellen Verein in Wiesental aus der Taufe hob.
1862 war Friedrich Thoma, ein Lehrer mit „Vergangenheit“ in die badische Gemeinde abgeordnet worden. Ein politisches Vergehen steht in seiner (noch vorhandenen) Personalakte: „Gegen ihn wurde 1849 ein Verfahren eingeleitet, weil er der revolutionären Bewegung nicht fremd geblieben ist.“ Die Obrigkeit beschuldigte den jungen aufmüpfigen Anhänger der Freiheitsbewegung, 1849 im Wirtshaus geäußert zu haben: Wenn er einem Offizier des Großherzogs begegnen würde, so würde er diesen abknallen.
Sänger quer durch die Gesellschaft
Wenige Monate nach Antritt seiner Lehrerstelle in Wiesental scharte der 41-jährige aus Königheim (bei Tauberbischofsheim) 14 Männer im Alter von 16 bis 34 Jahren um sich und formierte aus der bunt zusammengewürfelten Truppe, bestehend aus Landwirten, Handwerkern, einem Bahnwart, einem Totengräber und einem angehenden Ratschreiber, einen aufwärtsstrebenden, auf Dauer erfolgreichen Chor. Der ehemalige Revoluzzer Thoma arrangierte sich wohl mit den politischen Gegebenheiten und sang mit seinen Schützlingen fortan, wie damals so üblich, überwiegend patriotische Lieder.
Friedrich Thoma
1894 gab es die erste große Vereinsfeier: die Fahnenweihe mit 24 Sängern und 22 Ehrenjungfrauen, 32 Gastvereinen und einem Riesenfeuerwerk. 1900 traute sich der Chor, an einem Preissingen teilzunehmen. In Altlußheim gewannen die Sänger, noch wenige Wochen zuvor wegen „ruhestörendem Singen“ angezeigt, eine Silbermedaille.
Ein Orgelstreit spaltete die Sänger
Dann kam das turbulenteste Jahr in der Vereinsgeschichte: 1909 eskalierte der „Orgelstreit“. Einigkeit in der Gemeinde bestand darin, dass die Pfarrgemeinde ein neues Kircheninstrument brauchte. Doch zu heftigsten Auseinandersetzungen führte die Frage nach der Finanzierung der Orgel. Wie „Don Camillo und Peppone“ beharkten sich Pfarrer Franz Sales Roth und Bürgermeister Karl Stöckel.
Beide Streithähne sorgten mit ihren fanatischen Anhängerschaften dafür, dass sich die Gemeinde in zwei feindliche Lager spaltete. Auch der Sängerbund geriet in den Strudel der Ereignisse. Es gab pfarrertreue Sänger und bürgermeistertreue Sänger. 1909 sagten sich etwa 30 aktive Sänger des damals 80 Mann starken Chors los und gründeten einen neuen, zweiten Gesangverein.
Mit der „Gleichschaltung“ im Dritten Reich und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kam das Vereinsleben zum Erliegen. Doch nach 1945 ging’s wieder aufwärts. Das hohe musikalische Niveau des Chors wurde in den Folgejahren durch viele Bestleistungen bei Prädikats- und Wertungssingen gekrönt. 1987 baute der Sängerbund ein schmuckes Vereinsheim.
Mitte der 1990er Jahre erstmals 100 Sänger
1995 rückte Karl-Heinz Käpplein an die Spitze des Vereins und sorgte für einen enormen Aufschwung, so dass sich der Chor auf über 100 Sänger vergrößerte. Nach Klaus Bernstein hat heute Bernd Heim das Ruder übernommen. Seit 36 Jahren dirigiert Wolfgang Tropf den Chor. Zu seiner Bilanz gehören ein Dutzend „Tagesbestleistungen“ und mehr als 40 Goldpokale, die der Sängerbund nach Wiesental holte.
Dank der Corona-Pandemie hat das Vereinsleben wie andernorts erheblich gelitten, Singstunden und Auftritte sind ausgefallen. Nichtsdestotrotz zählt der Sängerbund Wiesental zu den stärksten Männerchören in der Region.
Text: Werner Schmidhuber
Aus RegioMagazin WILLI 02/2022
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln(Info)
Diese Website nutzt so genannte „Cookies”, welche dazu dienen, die Internetpräsenz nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Erfahren Sie mehr...OK
Erfahren Sie mehr
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Usability zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website ebenso wichtig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.