![]() |
Filmbeitrag | Der erste „Unverpackt“ Laden in der Melanchthonstadt hat seit August 2020 geöffnet |
24.02.2021 | Die Unmengen von Plastik in unseren Ozeanen ist ein Thema, dass für die meisten Menschen weit weg und nicht sehr lebensnah zu sein scheint. Doch wenn man sich mal auf den Straßen hier in der Region umschaut ist es doch sehr real.
Da der Einzelhandel Lebensmittel zum Verkauf anbietet, ist er aktuell geöffnet. Wer in Ruhe und ohne Gedränge wie in konventionellen Supermärkten einkaufen möchte, ist hier an der richtigen Stelle.
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 08:30-19:00 Uhr
Freitag: 10:00-18:00 Uhr
Samstag: 10:00-16:00 Uhr
Sonntag: Geschlossen
Website: www.unverpackt-eingepackt.info
Adresse: Melanchthonstraße 75/1, 75015 Bretten
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>
Durch Mülltrennung, die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und allgemeiner Achtsamkeit im alltäglichen Leben ist jeder Mensch dazu angehalten, zu einer grüneren Zukunft beizutragen. Bei der Umsetzung helfen Menschen wie Sara Wolf und Janine Dienhart aus Bretten, die den ersten „Unverpackt“ Laden in der Melanchthonstadt eröffneten. Die Vermeidung von Verpackungsmüll und ein nachhaltigeres Leben stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Wir besuchten die beiden jungen Unternehmerinnen in ihrem Laden und haben uns das Konzept einmal genauer angeschaut.
Vergangenes Jahr im August eröffneten die beiden mit Hilfe eines Crowdfunding-Projekts den gemeinsamen Laden. Wie alle Einzelhändler kämpfen sie sich derzeit von Tag zu Tag und von Beschluss zu Beschluss. Doch trotz der aktuellen Umstände wurde das Konzept einer Zero-Waste-Policy von den Bürgern Brettens gut aufgenommen. Zwar kommen viele erst einmal vorbei, um sich das Ganze anzuschauen, aber beim zweiten Mal bringen sie dann ein Gefäß zum Befüllen mit.
Grundsätzlich gilt aber: Jedes Behältnis, das man bereits zu Hause hat, kann mitgebracht und befüllt werden. – egal ob alte Marmeladengläser, Tupperschüsseln oder auch die leere Haferflockentüte.