07.12.2020 | Bereits am 17. November starb in Innsbruck der Maler Wolfram Köberl: Er war verantwortlich für einen bedeutenden Teil der rekonstruierten Fresken im Bruchsaler Schloss: Er schuf die Deckenbilder im Fürstensaal und im Marmorsaal in den 1960er und 1970er-Jahren. Wolfram Köberl gelang es, …
Weiter lesen ...1945 – Bomben auf Bruchsal
Bruchsal | Elternstadt – Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Anlässlich des 75. Jahrestags der Zerstörung Bruchsals veröffentlicht Rainer Kaufmann sein Buch „Elternstadt Bruchsal – Ein ganz persönlicher Stadtführer“. Ein Buch zum Erkennen und Verstehen, ein Trip durch das Bruchsal des 2. Weltkriegs. Seit über 50 Jahren begleitet und dokumentiert das Bruchsaler Urgestein Rainer …
Weiter lesen ...Bruchsal | „Dieser Keller hat mir das Leben gerettet“
04.04.2020 | Die Helfer des Malteser Hilfsdienst e.V. staunten nicht schlecht, als sie am 02.03. an der hölzernen Tür zu ihrem Ausbildungskeller einen Zettel mit folgender Nachricht vorfanden: „Vor über 75 Jahren hat mir dieser Keller das Leben gerettet!“ Der Zettel war mit einem …
Weiter lesen ...Bruchsal | Schlossprojektion zum Gedenken 75. Jahre nach der Zerstörung
01.03.2020 | Hunderte Bruchsaler trotzten dem Regen bei der abendlichen Projektionsvorstellung über Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt Bruchsal am Bruchsaler Schlosshof. Ab 19:30 Uhr zog es trotz Regen und Wind viele Bruchsaler in den Ehrenhof des Bruchsaler Schlosses, dass wie kein anderes Gebäude für …
Weiter lesen ...Bruchsal Stadtkirche | Spuren der Verwüstung
Filmbeitrag | Bruchsals Stadtkirche 75 Jahre nach dem Bombenangriff 27.2.2020 | Am 1. März 1945 wurden nicht nur große Teile der Bruchsaler Innenstadt von den Flammen alliierter Brandbomben verschlungen. Auch die Stadtkirche „Unsere Liebe Frau“ wurde ein Opfer des Feuers. Von der Kirche, deren …
Weiter lesen ...VIDEO | 1. März 1945 | Der Tag, an dem in Bruchsal alles zu Ende ging
Film-Beitrag | Die Zerstörung der Stadt Bruchsal am 1. März 1945 – Im Gedenken an die Opfer des Luftangriffs Der 1. März 1945 war ein schöner Frühlingstag doch im Leben der Bruchsaler Bevölkerung hinterließ er tiefe Spuren. Kurz vor Kriegsende wurde die Stadt noch …
Weiter lesen ...WILLI | Unsere ZEITschrift zum 1. März – Hier ist sie erhältlich!
Ein Stück Geschichte, das Bruchsal für immer verändert hat, war der Luftangriff vom 1. März 1945 bei dem über 1.000 Menschen ums Leben kamen und die Altstadt dem Erdboden gleich gemacht wurde. Dieser Tag jährt sich nun zum 75. Mal. Für uns ein Anlass, …
Weiter lesen ...VIDEO | Bruchsal GH5552 | Für die Erinnerung und gegen das Vergessen
60-sec-Video | Sonderausgabe anlässlich des 75. Jahrestages der Zerstörung Bruchsals nun erhältlich 17.2.2020 | „GH 5552“, unter diesem einfachen Codewort erfolgte eines der schicksalsreichsten Ereignisse in der Bruchsaler Geschichte: Die weitgehende Zerstörung der barocken Innenstadt am 1. März 1945 durch einen Luftangriff der Alliierten. …
Weiter lesen ...GH 5552 – Unsere ZEITschrift zum 75. Jahrestag der Bombardierung Bruchsals
Bruchsal | 14.01.2020 | „GH 5552“, unter diesem einfachen Codewort erfolgte eines der schicksalsreichsten Ereignisse in der Bruchsaler Geschichte: Die weitgehende Zerstörung der Bruchsaler Innenstadt am 1. März 1945 durch einen Alliierten Luftangriff. An dessen Folgen starben nicht nur über 1000 Menschen, die Bombennacht hinterließ …
Weiter lesen ...Bruchsal | Glockengießerei Allmers
Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango. | Lebende rufe ich. Tote beklage ich. Blitze zerbreche ich. (Motto von Friedrich Schiller für sein „Lied von der Glocke“ nach der Inschrift der großen Glocke im Münster zu Schaffhausen) Elfriede Debatin ist Jahrgang 1944, also keine unmittelbare …
Weiter lesen ...Rainer Kaufmann veröffentlicht persönlichen Stadtführer gegen das Vergessen
Bruchsal | 27.11.2019 | 75 Jahre nach der Bombardierung: „Elternstadt Bruchsal“ erscheint im Februar 2020 Wann immer von Bruchsals Historie die Rede ist, wird der Bombardierung des 1. Märzes 1945 gedacht – berechtigterweise – doch gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass Bruchsals Geschichte mehr …
Weiter lesen ...Bruchsal | 1. März 1945 – Ein Mahnmal für die Zukunft
Bruchsal | 1. März 1945 – Vier Zeitzeugen berichten Am 1. März 1945 erreichte der Zweite Weltkrieg mit seiner vollen Zerstörungskraft Bruchsal. Das Schlachtfeld wurde vor die Haustür getragen. Zurück zu “Filmberichte dieser Woche”!
Weiter lesen ...Bruchsal | Auf den Spuren vergessener Geschichten
Entdecken | Mit Stadtarchivar Thomas Moos besuchen wir den Bruchsaler Friedhof
Weiter lesen ...Geschichte | Die Zerstörung der Stadt Bruchsal am 1. März 1945
Der Bruchsaler Fotograf Carl Ohler machte es sich zur Aufgabe die Tragödie und deren Ausmaß zu dokumentieren. Er nutzte dabei seine langjährige Erfahrung auf dem Spritzenwagen der Feuerwehr. Hoch oben auf der Leiter, teilweise während der Fahrt, entstand der Großteil der Aufnahmen, die heute …
Weiter lesen ...Region | Erinnerungen füllen Lücken
Gerne machen wir auch in der April-Ausgabe ein Plätzchen frei für Menschen, die den Luftangriff auf Bruchsal am 1. März 1945 erlebten und uns ihre Erinnerungen weitergeben möchten. Zeitzeugen liefern wertvolle Berichte die Lücken in der Stadtgeschichte füllen
Weiter lesen ...Bruchsal | Mahnmal zum 1. März 1945
Bruchsal +++ Zeitgeschehen | In Bruchsal wurden Trümmerteile aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen. Daraus sind Skulpturen und Modelle für ein Mahnmal zum 1. März 1945 entstanden.
Weiter lesen ...Bruchsal | Das sind Lettern für die Ewigkeit
Porträt | Die Künstlerin und Kalligrafin Marie-Luise Schneider
Weiter lesen ...