![]() |
16 Monate Pandemie im Landkreis | Ausführliches Gespräch mit Dr. Ulrich Wagner, dem Leiter Infektionschutz im Gesundheitsamt Kalrsruhe |
12. 7.2021 | Seit beinahe 17 Monaten steht das Gesundheitsamts Karlsruhe und das Team um Dr. Ulrich Wagner im kräftezehrenden Wettbewerb mit den Auswirkungen der COVID19-Pandemie. Niemand könnte besser aus erster Hand über die notwendigen organisatorischen Aufgaben und Entscheidungen berichten, als Leiter der Abteilung Infektionsschutz im Landkreis Karlsruhe.
In unserer Reihe StudioTalk konnte Moderator Ulrich Konrad eine Menge Informationen sammeln über die Pandemie-Erfahrungen des Karlsruher Gesundheitsamtschefs – auch viele persönliche Einschätzungen zu notwendigen Maßnahmen und Entscheidungen. 45 Minuten, die sich lohnen.
Neu im Format ist, dass die KraichgauTV-Zuschauer vorab Fragen stellen konnten, die Dr. Wagner in diesem Interview ebenfalls beantwortet hat.
Ein spannendes Gespräch über ein Thema, das uns sicher noch lange beschäftigen wird.
Wir hatten Herrn Dr. Wagner versehentlich als „Chef des Gesundheitsamts“ bezeichnet. Herr Wagner ist stv. Leiter des Gesundheitsamtes Karlsruhe und Leiter des Infektionsschutzes im Gesundheitsamt. Wir bitten um Entschuldigung!
00.30 | Vorstellung und Begrüßung |
02:00 | kurzer Rückblick auf ehem. Tuberkuloseausbruch in Bad Schönborn |
05:00 | Rekrutierung von neuen Mitarbeitern z. Nachverfolgung |
09:30 | Das Maskenthema |
12:00 | Diskurs über Soziale Medien, Meinungen, Wahrheiten und Fachleute |
19:00 | Der Lockdown als Maßnahme |
21:00 | Virologen an die Macht? |
23:35 | Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche |
24:45 | „Luftreiniger“ an den Schulen und andere raumlufttechnische Anlagen |
29:45 | Neuer Ausbruch in KA durch Reiserückkehrerin |
33:00 | Zahlen sind nicht alles |
34:30 | Geimpftsein schützt auch vor der persönlichen Quarantäne |
35:30 | Fragen der Zuschauer |
41:40 | Plädoyer pro Impfung |
44:30 | Schlussfrage |
Lesen Sie hierzu auch:
Karlsruhe | Coronafälle im Club Topsy Turvy erhöhen sich auf 34!
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>