02.07.2021 |
01:10 – Anmoderation und Begrüßung
06:00 – Zusammenarbeit Stadtverwaltung und Feuerwehr
07:41 – Brandursache – Wie entstehen Gerüchte?
08:58 – Brandstiftung innerhalb der Feuerwehr
10:44 – BMA und Nina
15:12 – Alarmstufenerhöhung
18:01 – Organisationsstruktur beim Löschen
24:13 – E-Mobilität und Brandgefahr
27:16 – Brandschutzerziehung
30:38 – Löschzug
31:35 – Emanzipation und Nachwuchs / Feuerwehrnachwuchs
36:00 – Überschwemmungen – Prävention und Bekämpfung
40:02 – Feuerwehrbedarfsplan
41:55 – Freiwillige Feuerwehr
43:28 – Abmoderation
Bernd Molitor ist Stadtbrandmeister der Feuerwehr in Bruchsal und somit federführend, wenn es um Brandschutz, Brandbekämpfung oder auch um Unfälle geht. Sein Aufgabengebiet reicht weit über das bloße Löschen eines Kerzenbrands hinaus – so sind nur etwa 20% aller Einsätze der Feuerwehr Bruchsal Einsätze zur Feuerbekämpfung. Im Interview mit Moderator Ulrich Konrad berichtet er von seinen Erfahrungen in der Brandbekämpfung und gibt anschauliche Beispiele. Thema des Doppel-Interviews war unter anderem auch die interne Kommunikation und Organisationsstruktur zwischen Feuerwehr, Stadtverwaltung, DRK und weiteren Institutionen.
Am Beispiel eines Großbrands in der Holzindustrie in Bruchsal in jüngerer Vergangenheit wurden Themen wie Brandbekämpfung, Alarmstufenerhöhung und Organisationstruktur bei einem solchen Einsatz thematisiert. So erhielten wir spannende Einblicke in die Abläufe, die richtig koordiniert werden müssen.
Außerdem ging es im Interview im Stadtstudio auch um die Brandgefahr, die die Elektromobilität mitbringt – oder eben auch nicht. Bernd Molitor erläutert verständlich Probleme beim Brandschutz und lädt zur Brandschutzerziehung im neuen Feuerwehrhaus ein.
Durch dieses ausführliche Studiointerview konnten wir einen interessanten Blick hinter die Kulissen und auf die Abläufe der Feuerwehrarbeit gewinnen. Spannende Einblicke, die sich definitiv lohnen!
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>