22.11.2022 | Wölfe verursachen Nutztierschäden und stellen eine große Herausforderung dar
Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt viele Erfolge erzielt. Aus Sicht vieler Fachleute entwickelt sich auch die Wiederansiedlung des Wolfs immer mehr zu einer Erfolgsgeschichte.
„Die stark steigenden Wolfszahlen führen jedoch zu verschiedenen Herausforderungen in den betroffenen Regionen. Allein in Deutschland ist der wolfsverursachte Nutztierschaden beispielsweise stark angestiegen und ist in den vergangenen Jahren sogar exponentiell gewachsen“ laut Daniel Caspary, Mitglied des Europäischen Parlaments.
„Die Kommission muss jetzt handeln, um besonders die Menschen in den ländlichen Regionen Europas zu unterstützen.“
Die Nutztierschäden durch den Wolf stellen eine große Herausforderung für den ländlichen Raum dar. In einem Brief an die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der dieser Redaktion vorliegt, fordern Caspary und die Abgeordneten die Kommission auf, jetzt Maßnahmen vorzuschlagen, um die Zahl der Wölfe in der EU begrenzen zu können. „Auch sollte die länder- und regionenübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere in den Grenzregionen, gestärkt werden“, sagt Daniel Caspary.
Andere Themen?
Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
![]() |
![]() |
![]() |
REGIO-NEWS |
NEUE VIDEOS |
BLAULICHT-NEWS |
![]() |
![]() |
![]() |
NATUR & UMWELT |
KUNST & KULTUR |
VERANSTALTUNGEN |
![]() |
![]() |
![]() |
ZUR STARTSEITE |
CORONA REGIONAL |
DER GASTKOMMENTAR |