02.07.2021 |
00:13 – Anmoderation und Begrüßung Rüdiger Heiß
01:55 – Was ist los auf den Fußballplätzen der Region?
05:41 – Qualifizierung für Jugendbetreuer
07:43 – Eltern und Verwandte beim Fußball
13:27 – Fußball und Corona
17:34 – Aufstieg und Abstieg in der Landesliga während Corona
20:30 – Finanzielles Investment beim Fußball
23:19 – 60.000 Menschen im Stadion – Wieso geht das?
28:09 – Einnahmen für Vereine / finanzielle Unterstützung während Corona
32:25 – Abschluss und Verabschiedung
So langsam aber sicher kommt auch das Vereinsleben wieder ins Rollen und damit rollt auch wieder der beliebteste Ball der Deutschen: Der Fußball.
Mit Rüdiger Heiß hat Moderator Ulrich Konrad den wohl besten Ansprechpartner gefunden, wenn es um den „kleinen Fußball“ in unserer Region geht. Aktuell plane der Badische Fußballverband, wieder mit Freundschaftsspielen zu starten, sofern es die Politik zulässt. Immerhin wurde den Vereinen und dem Training fast acht Monate lang der Riegel vorgeschoben. Und nun, im Zuge der Lockerungen, sei die Trainingslust wieder geweckt und die Spieler seien heiß darauf, wieder den Platz zu erobern.
Doch natürlich haben die badischen Fußballvereine während der Pandemie nicht nur finanzielle Verlust gehabt, auch einige Spieler hätten die Kickschuhe an den Nagel gehängt. Während bei den Bambinis und der F-Jugend kaum Rücklauf festgestellt werden konnte, käme es in der Altersgruppe zwischen 13 und 16 Jahren zu erheblichen Spielerverlusten.
Der Rundenstart der nächsten Fußball-Saison 2021/22 sei für Anfang August geplant, so dass zumindest ein Großteil der Spiele bereits entschieden werden können, bevor eine eventuelle nächste Welle den Spielbetrieb wieder lahmlegt.
In diesem Studiointerview berichtet der Vizepräsident des Badischen Fußballverbands davon, wie Corona finanziell zu Buche geschlagen hat, welche Rolle die Eltern im Trainingsleben ihrer Kinder spielen und wie der Abstieg bzw. Aufstieg einzelner Vereine zu Zeiten einer Pandemie geregelt sind.
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>