fbpx
Kind-traurig-bedrohung-gewalt-kindeswohl
Symbolbild ©Landfunkerarchiv

Service Recht | Der Staat als Wächter – gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (Archiv 2018)

Lass das deine Freunde wissen!


Icon-Stadtmagazin WILLI Infomercial | Nicht jedes elterliche Fehlverhalten oder Erziehungsversagen rechtfertigt ein Eingreifen des Familiengerichts.
Voraussetzung für familiengerichtliche Maßnahmen nach § 1666 BGB ist eine gegenwärtige, nachhaltige und schwerwiegende Kindeswohlgefährdung und die mangelnde Bereitschaft oder Fähigkeit der Eltern zur Abwendung der Gefahr.

Das Gericht kann nach seinem Ermessen Ermahnungen, Ge- und Verbote aussprechen, aber auch im Extremfall das Sorgerecht einschränken oder ganz entziehen.

Es kann bspw. die Eltern verpflichten, öffentliche Hilfen, wie z. B. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitsfürsorge in Anspruch zu nehmen oder ihnen aus gegebenem Anlass aufgeben, für die Einhaltung der Schulpflicht zu sorgen.

Vor kurzem musste sich das Amtsgericht Bad Hersfeld mit einem Fall des § 1666 BGB befassen. Die getrennt lebenden, vormals verheirateten Eltern hatten nämlich dem gemeinsamen 10jährigen Sohn in beiden Wohnungen ermöglicht, auf seiner Playstation u. a. zwei Spiele ohne Jugendfreigabe (USK ab 18) und mit extrem gewalttätigen Inhalten zu spielen.

Vater und Mutter sahen sich nicht in der Lage, die Nutzung dieser Konsolenspiele zu unterbinden und begründeten dies damit, dass Freunde und Klassenkameraden des Sohnes ebenfalls damit spielten.

Das Familiengericht vertrat demhingegen die Auffassung, dass die Inhalte derartig brutaler Spiele für einen 10jährigen Jungen absolut ungeeignet seien und dass sich dauerhaftes Durchleben und Vollführen gewalttätiger virtueller Spielszenen auf die Entwicklung eines Kindes äußerst schädlich auswirke.

Dass die genannten Spiele auch von vielen anderen Kindern im selben Alter genutzt werden rechtfertige nicht, das eigene Kind bewusst derartigen Gefahren auszusetzen.

Den Eltern wurde daher im Einklang mit der Regelung des § 12 Abs. 3 JuSchG die Auflage erteilt, ihrem Sohn künftighin keinerlei Spieletitel ohne Jugendfreigabe zur Verfügung zu stellen.

Text: Birgit Schwerter, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

Aus dem RegioMagazin WILLI 07/18

Dein Kontakt zum WILLI-Team! Klick mich, wenn du eine Mitteilung für uns hast


Die Region ist voll mit Geschichten und Ereignissen. Wer nah dran ist, weiß mehr. Vielleicht hast du ja einen Tipp für uns? Wir berichten für über 200.000 Menschen hier in der Region.

Wir sind gespannt!


Fotos an WILLI senden?
Aus Sicherheitsgründen bitte per E-Mail an
medien@egghead.de

 

Gib uns deinen Tipp!

Fülle die Felder hier unten aus und schicke uns deinen Tipp. Wir sind gespannt!

Icon-FacebookBesuche unsere Facebookseite. Wie wär’s?

Beib neugierig mit dem Landfunker-Newsletter!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Siehe auch

Gericht-Urteil-Recht-Justizia

Service Recht | Das Vögelchen kommt in den Gerichtssaal – bitte recht freundlich! (Archiv 2020)

Seit dem Jahr 1964 besteht ein generelles Verbot für Ton- und Fernsehaufnahmen in den heiligen …

Hide picture