13.12.2022 | Das oberste Entscheidungsgremiun des Planungsverbandes beschloss in der Aschingerhalle in Oberderdingen unter anderem die Aufstellung einer neuen Teilfortschreibung des Regionalplans zum Thema Windenergie
Karlsruhe/Oberderdingen – Am 07.12.2022 tagte zum letzten Mal in diesem Jahr die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein. Das oberste Entscheidungsgremiun des Planungsverbandes beschloss in der Aschingerhalle in Oberderdingen unter anderem die Aufstellung einer neuen Teilfortschreibung des Regionalplans zum Thema Windenergie.
Veränderte politische und rechtliche Rahmenbedingungen machen die neue Planung erforderlich, so der Regionalverband. Demnach nehme der Paragraph 4b des erst 2021 novellierten Klimaschutzgesetzes BadenWürttemberg die Regionalplanung in die Pflicht, Flächen für die erneuerbaren Energien bereitzustellen.
Das oberste Gremium des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein hat ein Positionspapier zur Tiefengeothermie mit großer Mehrheit beschlossen. Die Mitglieder der achtzigköpfigen Verbandsversammlung bekräftigten damit in ihrer Sitzung in der Aschingerhalle in Oberderdingen insgesamt 13 Standpunkte zur Nutzung von Erdwärme aus der Tiefe (s. Anlage). Zum Ausdruck kommt darin die positive Haltung zur Nutzung erneuerbarer Energien ebenso wie die Forderung, denkbare Risiken zu minimieren und die Zivilgesellschaft bei entsprechenden Vorhaben frühzeitig einzubeziehen. „Beim Klimaschutz geht es nicht nur um die Energie-, sondern auch um die Wärmewende“.
„Dabei plädieren wir für maximale Transparenz und größtmögliche Sicherheit für Mensch und Umwelt bei der Energiegewinnung aus der Tiefe“, fasste Verbandsdirektor Matthias Proske die Position des Verbandes zusammen.
Das Positionspapier zur Tiefengeothermie im Oberrheingraben geht auf einen Antrag aus dem Planungsausschuss des Regionalverbandes im Juli 2022 zurück. Das Dokument ist letztlich das Ergebnis einer interfraktionellen Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Verbandsversammlung mit fachlicher Unterstützung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Anlass für die regionale Willenserklärung zu diesem Themenkomplex sind laufende und geplante Tiefenbohrungen zur Energiegewinnung wie etwa in Graben-Neudorf und auf dem Gelände des KIT in Karlsruhe.
![]() STARTSEITE |
![]() REGIO-NEWS |
![]() VIDEOS |
![]() CORONA
|
![]() BLAULICHT |
Was hat denn dieser Club außer verhindern je gemacht?