19.02.2021 | Für das Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg werden zertifizierte Naturparkführer/-innen gesucht, die Besuchern Natur- und Landschaftserlebnis im Naturpark auf ansprechende Weise vermitteln. Jetzt bewerben!
Angesprochen sind naturverbundene Menschen aus den Naturparkgemeinden. Sie sollen in dem 400 Quadratkilometer großen Gebiet den Bewohnern und den Gästen die Landschaft und die Natur des Strom- und Heuchelbergs näher bringen. Vor dem Hintergrund, dass viele Menschen den Kontakt zur Natur verloren haben, ist es wichtig, Angebote zu schaffen, die die Natur und Landschaft im Naturpark Stromberg-Heuchelberg auf ansprechende Art und Weise vermitteln.
Ausbildung innerhalb eines Zeitraums von 9 Monaten
Um diesen interessanten Naturpark für Besucher/-innen besser erlebbar zu machen, sollen zusätzlich zu den bereits aktiven Natur – und Kulturlandschaftsführer/-innen weitere 20 Naturparkführer ausgebildet werden. Die Ausbildung dauert ca. 9 Monate und beinhaltet insgesamt 12 Ausbildungstage, Praktika, Referate, Probeführungen, schriftliche Ausarbeitungen und Prüfung. Danach beweisen die Natur- und Landschaftsführer/-innen ihr Können in der Praxis durch erste eigene Aktivitäten innerhalb des Vereins der Stromberg-Naturparkführer. Der Eigenanteil an den Kosten für die Ausbildung beläuft sich auf 500,-€.
Mehrere Institutionen tragen und betreuen das Projekt
Träger des Projekts ist der Naturpark Stromberg Heuchelberg zusammen mit ARANEUS e.V, Institut für Umweltbildung und Naturerfahrung mit Sitz in Mühlacker. Mitbetreut wird die Ausbildung von der Naturschutzakademie Baden-Württemberg als Träger der BANU-Zertifizierung (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz).
Die Naturführer/-innen werden von ARANEUS pädagogisch, fachlich fundiert und praxisnah ausgebildet
Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich Naturkunde (Artenkenntnisse), Ökologie, Landnutzung, Landschaftsgeschichte sowie von speziellen Kenntnissen über den Naturpark Stromberg-Heuchelberg und seine Besonderheiten. Dazu gehört die nachhaltige Entwicklung mit Naturparkplan, SDG und zeitgemäßen didaktischen Ansätzen. Geschult werden die Multiplikatoren/-innen auch im Bereich Kommunikation und der Betreuung von Gruppen. Intensiviert wird die Fähigkeit, attraktive Veranstaltungen zu planen, zu organisieren und zielgruppenorientiert durchzuführen. Wichtig ist dabei das Wissen darüber, wie die eigenen Aktivitäten beworben werden müssen, um sie erfolgreich vermarkten zu können. Der Naturpark ist dabei ein wichtiger Partner.
Die ausgebildeten Naturparkführer/innen werden Mitglied im bereits existierenden Verein Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg e.V., wo sie auf viel Erfahrung zugreifen können.
Ziel ist es, Gruppen zu erreichen – Umsetzungsmöglichkeiten sind vielfälig
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet vielfältige Möglichkeiten, Natur und Landschaft mit allen Sinnen zu erleben. Das Natur- und Landschaftserlebnis kann dabei in unterschiedlichster Form gestaltet werden. Hier ist auch die Kreativität der Multiplikatoren/innen gefragt. Mit den Naturpark-Erlebnis-Angeboten sollen zum einen Gruppen innerhalb des Naturparkgebietes erreicht werden, wie zum Beispiel Vereine, Kindergärten, Schulen, Betriebe usw. Zum anderen zielen die Projektinitiatoren auch darauf ab, (touristische) Gruppen von außerhalb des Naturparkgebietes zu erreichen.
Bewerben Sie sich für den Qualifizierungskurs zum/zur Naturparkführer/in im „Naturpark Stromberg-Heuchelberg“, helfen Sie mit, dass wertvolles Wissen zu Natur und Heimat erhalten bleibt!
Wer sich für die Ausbildung zum/zur Naturführer/-in interessiert, kann ab sofort die Bewerbungsunterlagen zusammen mit näheren Informationen zur Ausbildung anfordern bei:
ARANEUS e.V, Zeppelinstraße 23, 75417 Mühlacker, Tel. 07041/861070, Fax 07041/861080, E-Mail: info@araneus-ev.de
Die Unterlagen stehen als Download auf der Website: www.araneus-ev.de oder auf der Website des Naturparks unter www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis 21. März 2021.
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>