fbpx
symbolbild

LANDRATSAMT KARLSRUHE | Das Veterinäramt weist auf die steigende Gefahr durch Geflügelpest hin

Bereit 2 x geteilt!

26.1.2023 | Halter können ihre Bestände schützen

Das Risiko einer Einschleppung der Geflügelpest, auch bekannt als Vogelgrippe, in heimische Geflügelhaltungen ist derzeit wieder erhöht. Darauf weist das Veterinäramt im Landratsamt Karlsruhe hin und gibt Tipps, wie der eigene Bestand geschützt werden kann. Die Krankheit wird vorwiegend durch infizierte Wildvögel oder über den Handel mit infiziertem Geflügel in die Bestände eingetragen.

So kam es bereits im Dezember 2022 zu Ausbrüchen der Geflügelpest in zwei Privathaltungen im Landkreis Germersheim.

Aktuell sind im Landkreis Karlsruhe keine Fälle von Geflügelpest bekannt.

Geflügelhalter können den eigenen Bestand sowie den anderer Halter in Baden-Württemberg wirkungsvoll schützen. Die gesetzliche Verantwortung für die Sicherung des Bestandes vor dem Eintrag von Seuchenerregern liegt bei ihnen. Hierzu gehören insbesondere Hygienemaßnahmen wie Stallkleidung, Reinigung und Desinfektion sowie Abgrenzung von Wildvögeln. Wichtig ist zudem, dass das eigene Geflügel nur an Stellen gefüttert und getränkt wird, die für Wildvögel nicht zugänglich sind.

Geflügelhaltungen sind beim zuständigen Veterinäramt unabhängig von der Größe zu registrieren.

Nur so kann im Seuchenfall eine Ausbreitung wirksam verhindert und die Wege der Epidemie nachverfolgt werden. Diese Registrierung ist bereits ab dem ersten Tier notwendig. Die seit dem Januar 2023 gültige Allgemeinverfügung für das Land Baden-Württemberg legt explizit Auflagen für kleine Geflügelhaltungen fest, darunter insbesondere die Nutzung von betriebseigener Schutzkleidung, Reinigung und Desinfektion der Ställe sowie Schadnagerbekämpfung. Informationen hierzu sind auf der Website des Landes Baden-Württemberg unter den Pressemitteilungen und dem Titel „Biosicherheitsmaßnahmen auf für kleine Geflügelhaltungen“ einzusehen.

Für Fragen steht das Veterinäramt im Landratsamt Karlsruhe zur Verfügung unter Telefon 0721 936-83010 sowie per Mail an veterinaeramt@landratsamt-karlsruhe.de.

STARTSEITE

REGIO-NEWS

VIDEOS

CORONA

BLAULICHT

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.