fbpx
Foto: PM

Landkreis | Demenzrisiko durch gesunden Lebensstil positiv beeinflussen

Lass das deine Freunde wissen!

08.04.2021 | Die Karlsruher und ihre Nachbarn sind seltener von dem krankhaften Vergessen betroffen als der Bundesdurchschnitt: Die Prävalenz der Demenz, also ihre Häufigkeit in der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, liegt bundesweit bei 1,86 Prozent, in der Region Mittlerer Oberrhein dagegen bei 1,49 Prozent. 

„15.400 Menschen in der Region Mittlerer Oberrhein leiden an Demenz, in ganz Deutschland sind es etwa 1,54 Millionen“, zitiert Gerontologin Gabi Klisch von der AOK Mittlerer Oberrhein das Forschungsprojekt BURDEN 2020. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) schafft zusammen mit dem Robert Koch-Institut und dem Umweltbundesamt im Forschungsprojekt BURDEN 2020 Transparenz zur gesundheitlichen Beeinträchtigung bei ausgewählten Krankheiten unter allen Einwohnern in den Regionen Deutschlands.

„Auch wir von der AOK verzeichnen vor Ort einen Rückgang sowohl der Prävalenz als auch der absoluten Fälle bei Demenz“, bestätigt Klisch die Tendenz. So wurden im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 in Karlsruhe und im Landkreis jährlich rund drei Prozent Versicherte weniger behandelt.

Hauptgründe für diese positive Entwicklung könnte laut Gabi Klisch ein verbesserter Lebensstil durch mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung, ein Mehr an sozialen Kontakten sowie ein vergleichsweise hoher Bildungsstandard sein. „Heilbar ist der fortschreitende Abbau der geistigen Fähigkeiten bisher leider nicht“, so Klisch.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Demenzrisiko durch eine gesunde Lebensweise zu reduzieren.

Die Gerontologin empfiehlt deshalb: „Regelmäßige körperliche Bewegung, ein geistig aktives Leben mit immer neuen Anregungen für das Gehirn und die Pflege sozialer Kontakte mit Angehörigen und Freunden. Des Weiteren versorgt eine mediterrane Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Olivenöl und Nüssen, Fisch und wenig rotem Fleisch das Gehirn mit wichtigen Nährstoffen. Dadurch können Risikofaktoren minimiert werden wie z.B. Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte.

Der Begriff „Demenz“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß „ohne Geist“. Er ist der Oberbegriff für verschiedene Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit, von denen Alzheimer die bekannteste und mit zwei Dritteln aller Demenzerkrankungen auch die häufigste ist. Es gibt auch eine Reihe von Risikofaktoren für eine Demenz die gut beeinflussbar sind. Dazu zählen beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen, Depressionen, Vitaminmangelzustände, Alkoholmissbrauch, eine zu hohe Medikation oder auch Wechselwirkungen von Medikamenten.

Betroffenen und Pflegenden Unterstützung bieten

„Da eine Demenz in den meisten Fällen nicht nur den Erkrankten selbst, sondern auch die Angehörigen betrifft, ist es umso wichtiger, auch den pflegenden Angehörigen Unterstützung zu bieten“, so Klisch. Eine Demenzdiagnose darf nicht zum Ausschlusskriterium in unserer Gesellschaft werden. Demenzkranke und ihr Umfeld müssen besser integriert und gesellschaftlich akzeptiert werden. „Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft werden etwa 80 von 100 Menschen mit Demenz von ihren Angehörigen versorgt. Häufig sind es Frauen, die zwischen sechs bis zehn Stunden täglich für die Pflege des erkrankten Angehörigen aufwenden. Die Demenz und ihre Symptome belasten viele dieser pflegenden Angehörigen und schränken deren Lebensqualität stark ein.“

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

 

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.