9.5.23 | Veränderungen im Kronauer Wald: Waldbegehung zeigt, was dahinter steckt
Während einer informativen öffentlichen Waldbegehung erkunden Bürgermeister, Amtsleiter, Gemeinderatsmitglieder und Interessierte die Auswirkungen des Klimawandels und neuer Baumarten auf den Kronauer Wald.
In regelmäßigen Abständen unternimmt der Gemeinderat Kronau Waldbegehungen, um sich über den Zustand des Waldes zu informieren. Bei der letzten Veranstaltung trafen sich rund 20 Personen, um mehr über die Veränderungen im Kronauer Wald zu erfahren.
Klimawandel und invasive Baumarten als zentrale Themen
Die Experten Bernd Schneble, Jan Phillipp Rößler und Fabian Barthold informierten die Teilnehmer über den Einfluss des Klimawandels und die Notwendigkeit eines langfristigen Waldumbaus. Die spätblühende Traubenkirsche wurde als invasive Baumart identifiziert, welche die Entwicklung heimischer Arten behindert.
Fragen und Antworten rund um den Wald
Die Forstfachleute beantworteten alle Fragen der Teilnehmer, darunter auch zu Themen wie Luftschadstoffbelastung, Naturverjüngung, Bestandspflege und Waldbrandgefahr durch steigenden Totholzanteil.
Verkehrssicherung als besondere Herausforderung im Gemeindewald
Förster Barthold betonte die Bedeutung der Verkehrssicherung aufgrund der überschaubaren Fläche des Gemeindewaldes, der einem hohen Erholungsdruck ausgesetzt ist. Baumfällungen entlang von Verkehrs- und Waldwegen sind manchmal notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Text: ae