![]() |
Film-Beitrag | 11 Jahre narrenfrei – Hinter den Kulissen des Graf Kuno |
Wissenswertes über KraichgauTV - Nr. 14
KraichgauTV ist zwar klein, aber wir haben eine echte, wertvolle “Fernsehsender-Lizenz”. Damit unterstehen wir der Aufsicht der Landesmedienanstalt in Stuttgart und werden von dort aus regelmäßig “überprüft”! Z.B. ob wir den Rundfunkstaatsvertrag einhalten, ob wir die Jugendschutzbestimmungen beachten, ob wir niemanden diskriminieren und die Meinungsvielfalt achten … Oder ob wir Schleichwerbung machen, nicht zuviel oder zur falschen Zeiten Werbung machen, und Werbebeiträge korrekt kennzeichnen. Und noch eine ganze Menge DIN A4-Seiten und Paragraphen mehr.
Liebe Politiker, liebe Bürgermeister und Oberbürgermeisterinnen, liebe Stadt- und Ortsräte: Ihr habt einen echten Fernsehsender in eurer Region!
Am 11.11. wird um 11.11 Uhr die Karnevals-Saison eröffnet. Das verdeutlicht die Vorliebe der Narren für diese Zahl. Insofern ist es auch klar, dass jemand, der schon seit 11 Jahren eine Traditionsfigur der Bruchsaler Fasnacht ist, gebührend geehrt wird. Heimfried Werner ist in der närrischen Zeit in Bruchsal besser als „Graf Kuno“ bekannt.
Nachdem er bereits 22 Jahre lang Sitzungspräsident bei den Grießknöpfen in Büchenau, einem Verein, den er auch mitbegründet hat, bekam er das Angebot, für die Bruchsaler Fasnacht das Amt des Graf Kuno zu übernehmen. Das ließ er sich natürlich nicht nehmen und so verlieh Heimfried Werner der Traditionsfigur ein neues Gesicht.
Die Legende des Grafen Kuno geht auf Otto Oppenheimer zurück, der in jungen Jahren schon Mitglied der Großen Karnevals Gesellschaft war und dort den bekannten „Brusler Dorscht“ schrieb, in dem es um den durstigen Grafen Kuno ging.
Wir besuchten Heimfried Werner bei sich zu Hause und wagten einen Blick hinter die Kulissen. Welche Pflichten die Position mit sich bringt und wie lange der Graf gedenkt, das Amt noch zu bekleiden, erfahren Sie hier.