fbpx
tetRRIS-Workshop zum Thema Partizipation und Beteiligung für mehr Akzeptanz: Referentin Dr. Uta Burghard (Fraunhofer ISI), (i. d. Mitte) Bildquelle: TRK GmbH

KARLSRUHE | EU-PROJEKT tetRRIS in der TechnologieRegion Karlsruhe

Bereit 3 x geteilt!

5.5.22 | In der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) entsteht derzeit das „Praktiker*innen-Netzwerk für Bürger- und Stakeholder-Beteiligung“, das ein qualitativ hochwertiges öffentliches Engagement bei Technologie- und Entwicklungsprojekten etablieren soll.

Zwar spielt Beteiligung schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle in der TRK, sodass in Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen reichhaltige Erfahrungen dazu vorliegen. Allerdings gab es bisher kaum Strukturen, um dieses Wissen untereinander zu teilen. Ziel des Netzwerks ist deshalb ein Austausch durch strukturierte Diskussionen.

Das neue „Praktiker*innen-Netzwerk für Bürger- und Stakeholder-Beteiligung“ ist Teil des EU-Projektes tetRRIS, dessen Name für Territorial Responsible Research and Innovation and Smart Specialization steht (auf Deutsch etwa: verantwortungsvolle Forschung, Innovation und intelligente Spezialisierung in den Regionen).

An dem Projekt beteiligen sich neun Organisationen aus sechs europäischen Ländern: Finnland, Spanien, Ungarn, die Niederlande, Belgien und Deutschland. In Deutschland wird tetRRIS federführend von der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI vorangetrieben. Das EU-Projekt soll Innovationsaktivitäten an Bedarfe wie Nachhaltigkeit oder demografischen Wandel anpassen, die Akzeptanz von Technologie stärken und Risiken von Innovationen besser erkennbar machen. Als Instrumente werden Foresight Techniken, Beteiligungsprozesse und Open Innovation eingesetzt.

Die erste tetRRIS- Veranstaltung des „Praktiker*innen-Netzwerk für Bürger- und Stakeholder-Beteiligung“ fand am 29. April 2022 in Karlsruhe statt. Dabei tauschten sich 20 Teilnehmende zu erfolgreicher Projekt-Kommunikation, Marketing, Ko-Kreation, Bürgerbeteiligung und Technologie-Akzeptanz am Beispiel von efeuCampus aus. efeuCampus Bruchsal ist ein Reallabor für autonome Fahrzeugroboter, die Güter auf der letzten Meile bis an die Haustür liefern. Für Sommer und Herbst sind weitere Veranstaltungen des Praktiker*innen-Netzwerks
geplant.

Weitere Informationen zum EU-Projekt tetRRIS finden Sie unter https://trk.de/eu-projekt-tetrris.

Andere Themen?

Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
REGIO-NEWS
NEUE VIDEOS
BLAULICHT-NEWS
NATUR & UMWELT
KUNST & KULTUR
VERANSTALTUNGEN
ZUR STARTSEITE
CORONA REGIONAL
DER GASTKOMMENTAR

 

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

 

close

Bleib neugierig auf die Region!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.