17.7.2021 | Die aktuelle Katastrophe in der Eifel und Teilen von NRW macht uns alle sehr betroffen, sehen wir doch, welche zerstörerische Kraft solch ein Unwetterereignis haben kann. Bäche werden zu reißenden Strömen, Kanalisationen fallen aus, Brücken und Durchflüsse werden verstopft, Keller fließen voll, die Straßen werden überschwemmt, riesige Wassermassen reissen Bäume, Autos und Hauswände mit sich.
Viele fragen sich, könnte das auch in unserer Region passieren, wenn es zwischen Kraichgau und Rhein einmal derartig regnet? Was würde mit in meinem Wohngebiet oder sogar mit meinem Haus passieren?
Hochwassergefahr – wie gefährdet ist Ihr Wohngebiet in Forst?
Extreme Hochwasserereignisse lassen sich nicht exakt vorausberechnen. Trotzdem stellt das Land Baden-Württemberg eine sogenannte Hochwasser-Gefahrenkarte zur Verfügung, die die möglichen Ereignisse bzw. das Gefahrenpotenzial bis ins Straßendetail statistisch darstellt.
Hinweise zur Benutzung der Karte
Mit diesen Karten können Sie direkt in Ihr Wohngebiet bis hin zu Ihrem Haus „zoomen“ und feststellen, zu welcher Kategorie Ihr Wohngebiet zählt. Wichtig ist dabei die Unterscheidung der Farbbereiche: Je heller das Blau, um so seltener tritt das jeweilige Hochwasserereignis ein.
Der Weg zur Karte des Umweltbundesamtes und die möglichen Einstellungen sind etwas umständlich, daher hat die Landfunker-Redaktion Ihnen hier eine Vorauswahl bereit gestellt, die Sie beliebig verändern können. Auf der linken Seite finden Sie die Spalte Legende, auf der Sie einzelne Ebenen ab oder zuschalten können. Zur besseren Übersicht die Legende am besten gleich ausschalten. Mit Mobilgeräten bitte im Querformat anschauen.
Farbe (je heller, je seltener) | Klasse | Bedeutung |
HQ10 | Hochwasserereignis statistisch alle 10 Jahre | |
HQ50 | Hochwasserereignis statistisch alle 50 Jahre | |
HQ100 | Hochwasserereignis statistisch alle 100 Jahre | |
HQExtrem | Hochwasserereignis durch Extremsituation, z.B. zugeschwemmte Brücken |
Legende links schließen (x). Zoomen mit Klick oder Mausrad.
Bilder vom „Jahrhunderthochwasser“ in Bruchsal, 8. Mai 1931