fbpx
Die Brettener Innenstadt soll in Zukunft noch fahrradfreundlicher werden. Der Umbau der Pforzheimer Straße bietet dazu eine gute Gelegenheit. (Foto: Marcel Winter | Stadt Bretten)

BRETTEN | Das Fahrrad bleibt ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende

Lass das deine Freunde wissen!

10.2.2023 | Als im Sommer 2021 das Mobilitätskonzept der Stadt Bretten vorgestellt wurde und damit die Umsetzung begann, war klar: Alle Verkehrsarten sollen und müssen gleichermaßen bei den Maßnahmen berücksichtig werden, um zum Erfolg zu kommen.

Eine entscheidende Rolle spielt damit auch der Radverkehr, zumal hierbei in der Vergangenheit bei Nutzerbefragungen immer wieder ein gewisser Nachholbedarf festgestellt wurde. Diesen will die Stadtverwaltung nun mit Nachdruck und guten Ideen aufholen.

Cornelia Hausner, Leiterin des Amtes Stadtentwicklung und Baurecht und damit federführend für die Umsetzung des Mobilitätskonzepts verantwortlich, findet:

„Wenn wir wollen, dass mehr Menschen vom Auto auf das Rad umsteigen – und das ist unser erklärtes Ziel – dann müssen wir das Angebot in diesem Bereich weiter verbessern.“

Das sagte die Amtsleiterin jüngst bei einem Treffen mit Vertretern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), Ortsgruppe Bretten, bei dem auch Oberbürgermeister Martin Wolff dabei war. Der OB wies auf die großen Projekte hin, die den Radverkehr in Bretten weiter verbessern sollen und die im Folgenden aufgeführt sind:

Die drei großen Radwegprojekte im Haushalt 2023 (vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats):

•         Neubau Radweg von Gottesacker Tor bis Wilhelmstraße: 240.000 Euro in diesem Jahr (insg. 300.000 Euro).
•         Neubau Radweg Schulzentrum Ost/Edith-Stein-Gymnasium: 150.000 Euro in diesem Jahr (insg. 275.000 Euro).
•         Umbau/Verbesserung Radweg Bretten – Diedelsheim; Bauabschnitt Rinklinger Straße entlang der Saalbach bis Alte Poststraße Diedelsheim: 50.000 Euro in diesem Jahr (insg. 850.000 Euro).

Bei allen drei Maßnahmen handelt es sich um die Erweiterung der Ost-West-Achse durch die Stadt, die ein möglichst reibungsloses Durchkommen mit dem Rad oder E-Bike durch den Verkehr ermöglichen soll. OB Wolff wies weiter auf den neuen Radweg zwischen Sprantal und Nußbaum, die geplante Radstrecke von Bretten nach Großvillars und den Umbau der Pforzheimer/Weißhofer Straße hin, der ebenfalls den Radfahrerinnen und Radfahrern zugute kommen wird. Auch zusätzliche Stellplätze in der Fußgängerzone waren ein Thema des Gesprächs.

„Sie müssen als Stadt deutlich machen, wo sie mit dem Radverkehr in Bretten hinwollen“,

sagte die ADFC-Sprecherin der Ortsgruppe, Jutta Biehl-Herzfeld. Es gehe etwa darum, Ideen für neuralgische Punkte in der Stadt zu entwickeln oder Fahrradstraßen wie in der Friedrichstraße noch besser zu bewerben. Kurz: Einen Plan mit Maßnahmen zu erarbeiten, die den Radverkehr verbessern und nicht immer viel Geld kosten müssen.

Angesprochen wurde auch das Thema „Stadtradeln“, das dem ADFC sehr am Herzen liegt. Hierzu konnte Andreas Hintz, der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Bretten, berichten, dass die Planungen für die Veranstaltung bereits anlaufen. Geplant ist der dreiwöchige Aktionszeitraum, bei dem sich wieder die gesamte Bevölkerung beteiligen kann, zwischen Mitte Juni und Mitte Juli. Der genaue Termin für Auftakt und Ende des diesjährigen Stadtradelns wird zeitnah bekanntgegeben.

STARTSEITE

REGIO-NEWS

VIDEOS

CORONA

BLAULICHT

Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)

Hier geht es zum Kommentarfeld >>>

Beib neugierig mit dem Landfunker-Newsletter!

Der Landfunker-Newsletter kommt immer freitags - vollgepackt mit Filmbeiträgen aus der Woche, Meldungen und den besten Veranstaltungstipps aus allen Gemeinden der Region.

NEUE VIDEOS ++ BLAULICHT-NEWS ++ EVENT-TIPPS ++ HIGHLIGHTS DER WOCHE

Hier kannst du einen Beispiel-Newsletter ansehen

Problemlos ausprobieren!

Bei Nichtgefallen kannst du ihn jederzeit mit einem Klick am Ende des Newsletters abbestellen.

Darauf solltest du achten!

Überprüfe bitte deinen SPAM-Ordner, solltest du in den nächsten Minuten keine Bestätigungsmail für diesen Newsletter bekommen haben. Ohne die Bestätigungsmail können wir dir keinen Newsletter schicken.

Ja, ich abonniere den

Siehe auch

Wie der Staat die Pflegekosten übernehmen kann: Kostenlose Informationsveranstaltung in Bretten

25.5.2023 | Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe laden ein zu einer informativen Veranstaltung zum Thema „Wenn …

Hide picture