26.01.2022 | In den vergangenen Tagen meldeten sich bislang Unbekannte telefonisch überwiegend bei Senioren im Stadt- und Landbereich Bruchsal und gaben sich als Polizisten aus.
Die mit bayrischen Akzent und Hochdeutsch sprechenden Tatverdächtigen täuschten vor, Polizeibeamte der Kriminalpolizei Karlsruhe zu sein und fragten nach den Vermögensverhältnissen der Personen.
Als Vorwand benutzten die Betrüger verschiedene Szenarien, beispielsweise eine angebliche Einbruchsserie in der Nachbarschaft oder aktuelle Ereignisse, wie den Schüssen in einem Hörsaal der Universität in Heidelberg. Die Betroffenen durchschauten die Betrugsmasche allerdings schnell, sodass es glücklicherweise bisher zu keinen finanziellen Schäden kam.
Daher rät die Polizei:
- Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
- Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
- Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Andere Themen?
Stöbern Sie die in den am meisten angefragten Themenbereichen
![]() |
![]() |
![]() |
REGIO-NEWS |
NEUE VIDEOS |
BLAULICHT-NEWS |
![]() |
![]() |
![]() |
NATUR & UMWELT |
KUNST & KULTUR |
VERANSTALTUNGEN |
![]() |
![]() |
![]() |
ZUR STARTSEITE |
CORONA REGIONAL |
DER GASTKOMMENTAR |
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>