15.11.2021 | Auch in diesem Jahr durften die Auszubildenden der Volksbank Bruchsal-Bretten im Rahmen ihrer Bankausbildung, bzw. ihres dualen Studiums, bei der regionalen Genossenschaftsbank wieder Bühnenluft schnuppern.
Mit ihrem Azubi-Theater gibt die Volksbank Bruchsal-Bretten ihren Auszubildenden nicht nur die Chance, einmal auf einer Theaterbühne vor Publikum zu stehen, sondern auch die eigene Persönlichkeit kennenzulernen und weiterzuentwickeln.
In diesem Jahr drehte sich alles rund um das Motto „ZuverZicht“. Das Besondere an dieser Theaterarbeit ist die Eigenleistung der Auszubildenden, denn das gesamte Theaterstück wird im Rahmen der Workshops, die unter den aktuellen Corona-Regelungen und einem strikten Hygienekonzept stattfanden, durch die Auszubildenden selbst entworfen. In unterschiedlichen Szenen beschäftigten sich die angehenden Bankkaufleute in diesem Jahr also mit der Frage „Auf was sollten und können wir in unserem Leben verzichten?“ und ließen eigene und ganz persönliche Erfahrungen einfließen. So erlebten die Zuschauer Anfang November ein berührendes und zugleich witziges Theaterstück, das die verschiedensten Lebenskonstellationen und Antworten rund um „ZuverZicht“ präsentierte.
Fester Bestandteil im Ausbildungskonzept
Bereits zum siebten Mal führte die Volksbank Bruchsal-Bretten im Rahmen ihres Ausbildungskonzepts Theaterworkshops durch, denn die theaterpädagogische Arbeit liefert Impulse für einen bewussten Umgang mit Körper und Stimme und führt so zu einem selbstbewussten Auftreten. Während dieser Workshops lernen die Auszubildenden der Genossenschaft durch zwei erfahrene Theaterpädagogen wichtige Kernkompetenzen und entwickelten mehr persönliche Ausdrucksstärke sowie Eigeninitiative. Diese Eigenschaften sollen ihnen die spätere Arbeit im Kundenkontakt sowie die zwischenmenschliche Kommunikation erleichtern.
Persönlichkeitsentwicklung im Fokus
Beim Azubi-Theater steht vor allem die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Die Auszubildenden können auf der Bühne direkt Erfahrungen der eigenen Fähigkeiten machen und ihre Persönlichkeit in der Interaktion mit den anderen Auszubildenden nachhaltig erweitern. Inhaltlich lernen die Auszubildenden ihre Mimik, Gestik und Bewegung als Mittel menschlicher Kommunikation bewusst einzusetzen. Darüber hinaus sind die Erfahrungen, die jeder Auszubildende ganz individuell sammeln darf, von unschätzbarem Wert für die persönliche Entwicklung.
Kommentieren?
Ja bitte, denn eine offene Diskussion fördert das Miteinander.
Bitte achten Sie dabei auf unsere Kommentarregeln (Info)
Hier geht es zum Kommentarfeld >>>